Kalkulation spanend gefertigter Teile

Seminar

In Stuttgart

940 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Anfänger

  • Ort

    Stuttgart

  • Dauer

    2 Tage

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Stuttgart (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Hamletstr. 11, 70563

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Kalkulation spanend gefertigter Teile

– Methoden und Verfahren für Kurz- und Schnellkalkulationen mit und ohne EDV

Kostenermittlung für Angebote
Methoden zur Kurz- und Schnellkalkulation
Kalkulation von rotationssymmetrischen Teilen
Kalkulation von Drehbearbeitung
Kalkulation Fräsbearbeitung
Kalkulation von Teilen aus dem Teilnehmerkreis

Hinweis: Dies ist das Programm einer früheren Veranstaltung. Änderungen möglich.Programm

1. Seminartag, Beginn 10.00 Uhr

Dr. Eugen Bendeich
Kalkulationsverfahren
– Vollkostenrechnung, Schwächen und Grenzen, Ablaufschema – Zielkostenrechnung, Vorteile der Zielkostenrechnung gegenüber „Kosten-Plus-Denken“

Kalkulationsverfahren und Kurzkalkulation
– Gewichtskosten-Kalkulation, Kilokosten- und Materialkosten-Methode – Kostenwachstumsgesetze, Kostenfunktionen, grafische Ermittlung, Methode „kleinste Quadrate“, Regressionsanalyse, ein- und mehrvariable Verfahren – Kostenstrukturen, Kalkulation über kostenbestimmende Einzelteile, Faktorkostenmethode, Elemente mit größtem Kostenanteil (Hauptapparate)

Unterschiedliche Typen rotationssymmetrischer Teile
– Grundformen rotationssymmetrischer Teile – Ermittlung der Materialkosten – Berechnung des Zerspanungsvolumen, Schruppbearbeitung – Berechnung von Bearbeitungsoberflächen, Feindrehen, Schleifen, Schleifteile

Mittagspause

Kostenwachstums-Gesetze
– Analoge Kostenermittlung aus ähnlichen Teilen und Produkten – Wiederverwendung bekannter Produkte, Teile und Prozesse – Ähnlichkeit von Teilen und Baugruppen – Varianten, Baureihen, Baukästen

Methoden und Werkzeuge zur Erleichterung der Kalkulation
– Kostenstrukturen, ABC-Analyse, Aufteilen, Zeitklassenmethode – Bestimmung der notwendigen Genauigkeit – Beispiele aus der Praxis

Kalkulation von Oberflächentechnik und Beschichtung
– Beschichten, Oberflächen – Lackieren, Galvanisieren – Glühen, Härten

Pause

Karl Thelen
Auswahl von Werkzeugen, Ermittlung von Bearbeitungszeiten
– Auswahl des richtigen Schneidstoffes – Auswahl der passenden Geometrie – Festlegung der Schnittdaten – Ermittlung der Bearbeitungszeiten

Fallbeispiele Teile aus dem Teilnehmerfeld

Zusammenfassung des ersten Tages

Ende des ersten Seminartags gegen 18.00 Uhr

2. Seminartag, Beginn 8.45 Uhr

Dr. Eugen Bendeich
Kalkulation prismatischer und kubischer Teile
– Grundformen prismatischer Teile – Ermittlung der Materialkosten – Berechnung von Zerspanungsvolumen, Schruppbearbeitung

Prismatische Teile
– Berechnung von Bearbeitungsoberflächen – Feindrehen – Schleifen, Schleifteile

Kostenwachstums-Gesetze für prismatische Teile
– Analoge Kostenermittlung aus ähnlichen Teilen und Produkten – Kostenwachstumsgesetze – Beispiel für Kostenwachstumsgesetze

Pause

Matthias Winter
Moderne Werkzeugkonzepte für reduzierte Prozesszeiten und Gesamtbetriebskosten
– Moderne Konzepte reduzieren Prozesszeiten und -kosten – Beispiele von Werkzeugen für die Zerspanung kubischer Teile – Technologie der Werkzeuge – Spezifische Merkmale die für die Kalkulation der Kosten ausschlaggebend sind

Mittagspause

Thomas Altmann
Flexibilität bei hohen Stückzahlen
– Einfluss der Mannbindung auf die Stückkosten – Flexibilität bei hohen Stückzahlen – „Output per m2“ – Einfluss der Durchlaufzeit auf die Stückkosten – Einfluss der Instandhaltungskosten / TCO – „Tailor made“ oder „Komplettbearbeitung“?

Pause

Andreas Hess
Regelbasierte Kalkulation, Arbeitsplanung und Sollzeit-Ermittlung
– Wissensbasis mit fertigen Verfahrensbausteinen – Einfache unternehmensspezifische Anpassungen und Erweiterungen – Gemeinsame Wissensbasis für Angebotskalkulation und Arbeitsplanung durch wählbare Genauigkeitsklassen – Eigenständiges System oder Nutzung der Daten aus ERP-System am Beispiel SAP?

Kalkulationsbeispiele für mechanische Bearbeitung
– Rotationssymmetrische Teile (Drehen, Bohren, Rundschleifen, Verzahnung) – Prismatische Teile (Fräsen, Bohren, Erodieren) – Einbeziehung von Trennen, Schneiden und Schweißen

Beispiele Kombination verschiedener Technologien

Dr. Eugen Bendeich
Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmer

Zusammenfassung und Schlussdiskussion

Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr

– Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten –

Zum Thema:

Für die Abgabe von marktgerechten Angeboten wird eine möglichst präzise Prognose und Erfassung der Kosten zur Herstellung der Teile benötigt. Aufgrund einer oft nicht zufrieden stellenden Erfolgsquote der Angebote sollte der zeitliche Aufwand möglichst gering gehalten werden. Die notwendige Genauigkeit der Kostenschätzungen und Kostenkalkulationen muss aber trotzdem erreicht werden.
Häufig stehen nicht alle Details der Teile fest oder es gibt noch keinen Arbeitsplan und die Fertigungseinrichtung liegt auch noch nicht fest. Der Kalkulation sollten die günstigsten Fertigungsprozesse zugrunde legen.
Ziel muss es sein, auch ohne software-gestütztes Kalkulationssystem schnell zu ausreichend genauen Angeboten zu kommen. Selbst wenn ein derartiges System verfügbar ist, fehlen jedoch oft zur Kalkulation benötigte Bearbeitungsverfahren, Technologiewerte und Daten.
Der Person, die Kosten schätzt, kommt also eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Unternehmensziele zu. Die Methoden zur Kurz- und Schnellkalkulation, ihre Möglichkeiten und die Voraussetzungen für die Anwendung werden aufgezeigt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Kalkulation von Teilen und Baugruppen, jedoch auch die Kostenermittlung von Anlagen und Maschinen wird berührt.

Zielsetzung
Die Teilnehmer werden nach dem Seminar in der Lage sein, die einzelnen Methoden zur Kurzkalkulation, Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen und auf die eigene betriebliche Situation zu übertragen. Beispiele für die Optimierung und Kalkulation von Dreh-, Fräs-, sowie Schleifbearbeitung zeigen deren Anwendung.
Die Anwendung der Methoden und Verfahren mit EDV-gestützten Systemen wird für die wichtigsten Fertigungsverfahren Zerspanung, Oberflächenbehandlung und Schweißen vorgestellt.

Seminarleitung:
Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Industrieberatung, Stuttgart

Referenten:
Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Industrieberatung, Stuttgart
Andreas Heß, HSi GmbH, Erfurt
Karl Thelen, Sandvik Tooling Deutschland GmbH, Düsseldorf
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Winter, MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Aalen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Altmann, STAMA Maschinenfabrik GmbH, Schlierbach

Kalkulation spanend gefertigter Teile

940 € zzgl. MwSt.