Klassische Archäologie 2-Fächer

Bachelor

In Kiel

612 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    3 Jahre

Für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Medien, der Fortbildung sowie im kulturellen Sektor anvisiert. Ein qualifizierter Bachelorabschluss erlaubt, ein Master- und eventuell ein Promotionsstudium anzuschließen, um damit die Voraussetzungen für wissenschaftliche Tätigkeiten in der Klassischen Archäologie oder in Nachbardisziplinen zu erlangen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.

Abhängig von den Studiengängen sind unterschiedliche Sprachkenntnisse erforderlich. Folgende Studienqualifikationen werden beispielsweise je nach Studiengang erwartet:

* Deutschkenntnisse
* gute Englischkenntnisse zum erfolgreichen Umgang mit der Forschungsliteratur
* abgeleistetes Fachpraktikum
* Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums oder des KMK-Latinums. Ein Graecum ist in wenigen Fächern erforderlich

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das Fach Klassische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen, visuell fassbaren Hinterlassenschaft der antiken Kultur aus dem gesamten Siedlungsgebiet der Griechen und Römer sowie der benachbarten Kulturen. Der zeitliche Rahmen ist ungefähr mit den Jahreszahlen 1500 vor Chr. und 500 nach Chr. abgesteckt. Die wichtigsten erhaltenen Denkmäler-Gattungen sind Architektur, Plastik, Keramik, Toreutik, Malerei und Münzen; Gegenstände aus Glas, Holz, Bein/Elfenbein sowie Mosaiken spielen in bestimmten Phasen der historischen Entwicklung bzw. in bestimmten Regionen eine bedeutende Rolle. Diese meist bruchstückhaft erhaltenen Relikte antiker Kultur gilt es, dem heutigen Betrachter zu erschließen; dabei sind die technischen Voraussetzungen zu bedenken, die Funktion der Gegenstände im täglichen Leben, die Gegebenheiten der Typen- und Formtradition sowie die von Gesellschaft, Mythos und Kult geprägten Darstellungsinhalte. Die Verquickung dieser grundlegenden Ebenen in jeweils historisch bedingter Spezifik prägt alle angesprochenen Gegenstände, und erst vor diesem Hintergrund lässt sich ein Bild von historischer Tradition, von kulturellen Fernkontakten und von historischem Wandel skizzieren, der über die antike Lebenswelt Auskunft gibt.
Der Bachelorstudiengang ist darauf angelegt, grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse des Faches Klassische Archäologie zu vermitteln sowie Fertigkeiten zu entwickeln und zu üben, um dem heutigen Betrachter die Perspektiven der antiken Lebenswelt nahe zu bringen. Da insbesondere über die Renaissance und den Klassizismus die antike Kunst und Kultur nachhaltig die ästhetischen Vorstellungen Europas und sein Bild vom Menschen bis in die Gegenwart geprägt haben, gilt es, diese europäische Vergangenheit bewusst zu machen, um den eigenen, historisch geprägten Standort zu klären. Die Klassische Archäologie ist damit ein Grundlagenfach der europäischen Kulturgeschichte. Zentrale Studieninhalte des Studiengangs Klassische Archäologie sind grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Denkmälerbestände (orientiert an den Kernbereichen der antiken Lebenswelt: Heiligtum, Agora, Nekropole und Haus), Arbeitstechniken, Methoden und Darstellungsinhalte sowie die Aneignung kommunikativer, argumentativer, analytischer und reflexiver Fähigkeiten, die auch über das Fach hinaus als Schlüsselqualifikationen Bedeutung haben.
Besonderes Profil des Studienfaches an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das besonbdere Profil des Studienfaches in Kiel wird geprägt durch die Antikensammlung, die eine Abteilung des Archäologischen Institutes bildet. Anhand der Originale und Gipsabgüsse dieser Sammlung lernen die Studierenden vom ersten Semester an den unmittelbaren wissenschaftlichen Umgang mit antiken Denkmälern. In speziellen Museumsübungen werden zudem Formen musealer Dokumentation und Vermittlung praktisch eingeübt.
Mit der Antikensammlung aufs Engste verknüpft ist der Verein der Freunde der Antike e.V. Dieser lädt regelmäßig zu Fachvorträgen ein (etwa zwölf Mal im Jahr), die mit ihrer weit gefächerten Thematik hervorragend geeignet sind, Studierenden Anregungen zu vermitteln – sowohl im Hinblick auf die Breite antiker Kultur wie im Hinblick auf die spezielle Qualität antiker Kunst.
Das Fach Klassische Archäologie in Kiel ist beteiligt an der traditionsreichen deutschen Ausgrabung in der hellenistischen Stadt Priene (West-Kleinasien, heutige Türkei). Dadurch ergeben sich auch für Studierende Möglichkeiten, praktische Erfahrungen in der archäologischen Ausgrabung sowie in deren weiterer wissenschaftlicher Bearbeitung zu sammeln. Der Bachelorstudiengang bietet die Besonderheit, dass in das Einführungsmodul A auch die wichtigsten Nachbardisziplinen integriert sind und den Studierenden somit ein für ein späteres interdisziplinäres Arbeiten wichtiger Überblick geboten wird. Hervorzuheben ist auch das Praxismodul D, das der unmittelbaren Berufsqualifikation dient.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Klassische Archäologie beträgt 6 Semester.
Nachbar- und HilfswissenschaftenKunstgeschichte, Prähistorische und Historische Archäologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Latinistik.
Schulische VorbildungGrundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.


Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • KMK-Latinum, nachzuweisen möglichst vor Aufnahme des Studiums, spätestens bis zum Beginn der Module D und E
  • nachzuweisen durch das Schulzeugnis oder durch vergleichbare Zertifikate. Lektürefähigkeit in mindestens zwei modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Italienisch) auf dem Niveau der Stufe B1Der Nachweis muss spätestens zum 5. Semester / Modul E erfolgen.
Sonstige Kenntnisse und Praktika Den Studierenden wird empfohlen, ihre Fremdsprachenkenntnisse über die beiden erforderlichen Fremdsprachen hinaus auszubauen. Wird der Masterstudiengang mit Abschlussarbeit im Fach Klassische Archäologie angestrebt, so ist es erforderlich, Griechischkenntnisse im Umfang des KMK-Graecums zu erwerben, außerdem ist spätestens zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn im Modul G des Masterstudiengangs die Lektürefähigkeit in einer dritten modernen Fremdsprache auf dem Niveau der Stufe B1 nachzuweisen (Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Türkisch, Russisch oder Spanisch).
Ferner wird empfohlen, vor Beginn des Studiums oder in der vorlesungsfreien Zeit an berufsbezogenen Praktika wie Ausgrabungen und Museumsdienst teilzunehmen; diese werden bei öffentlichen Grabungen und von Museen des In- und Auslandes angeboten.
Persönliche Neigungen
Freude an eigenständiger Arbeit, Interesse an jeglichen Artefakten, an ihren historisch bedingten Variationen und Innovationen, an der Interdependenz von Material, Form und Inhalt sowie Sensibilität für die vielfältigen Formen handwerklicher Produkte sind für das Studium der Klassischen Archäologie unverzichtbar. Nicht weniger wichtig ist die Fäghigkeit, Gesehenes verbal angemessen und verständlich umzusetzen, sowie umgekehrt die Bereitschaft, auch fremdsprachige Forschungsliteratur zu replizieren.
Studienbeginn: nur zum Wintersemester
Für Fächer, die einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, wird die Einschreibfrist mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.

Bewerbungsfrist -vom 10. bis 14. September

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Klassische Archäologie 2-Fächer

612 € inkl. MwSt.