Kompetenz von Laboratorien DIN EN ISO/IEC 17025
Seminar
In Dortmund, Kassel und Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
DIN EN ISO/IEC 17025 ist weltweit die Grundlage der Arbeit in allen Prüf- und Kalibrierlaboratorien mit oder ohne Akkreditierung. Die Anwender dieser Norm arbeiten nicht nur kompetent, sondern beachten auch die Grundsätze der ISO 9001. Die Norm wurde 2017 überarbeitet und die Änderungen werden im Seminar vorgestellt. Im Austausch mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie die einzelnen Anforderungen der überarbeiteten Norm effizient und effektiv umgesetzt werden können – dies sowohl in allen Laboratorien, die entweder bereits die Vorgängernorm ISO/IEC 17025:2005 einhalten als auch in denen, wo die Norm zum ersten Mal umgesetzt wird. Das Seminar bietet somit Einsteigern einen guten Überblick über die gerade überarbeitete Norm ISO/IEC 17025:2018 und hilft bei der Vorbereitung auf die Akkreditierung. Laboratorien, die bereits nach der ISO/IEC 17025:2005 arbeiten, erhalten im Seminar eine gute Unterstützung, die Änderungen zu verstehen und umzusetzen und es gibt Lösungsvorschläge bei speziellen Fragestellungen.
Sie erhalten eine Checkliste der neuen Norm, anhand der Sie prüfen können, ob Sie alle Anforderungen der neuen ISO/IEC 17025:2017 erfüllen.
Das Seminar bietet Einsteigern einen guten Überblick und hilft bei der Vorbereitung oder beim Erhalt der Akkreditierung und bei der Lösung von speziellen Fragestellungen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Norm DIN EN ISO/IEC 17025 ist die Arbeitsgrundlage in allen Prüf- und Kalibrierlaboratorien – und das weltweit! Wie Sie die Anforderungen dieser internationalen Norm konsequent und effizient umsetzen können, erfahren Sie als Teilnehmer dieses DIN-Seminars: • Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der Norm. • Die einzelnen strukturellen Anforderungen und die Anforderungen an die Ressourcen und deren mögliche Umsetzung werden von Experten erläutert. • Die Anforderungen an die Prozesse im Labor werden dargestellt und Hinweise auf weitergehende Quellen werden gegeben. • Fragen zur Akkreditierung werden diskutiert und Sie erhalten Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Laborleiter und Stellvertreter, Beschäftigte in Laboratorien, QM-Begutachter und Auditoren, Qualitätsmanager, Kostenverantwortliche für den Laborbereich, Begutachter von Akkreditierungsstellen und Zulassungsstellen von Behörden.
Meinungen
Themen
- DIN EN ISO/IEC 17025
- DIN
- DIN Normen
- Normgerechte Planung
- Normung von Prozessen
- ISO / IEC 9001
- Laborator
- Qualitätsmanager
- QM-Begutachter
- Akkreditierung
Dozenten

Dr. -Ing. Wolfgang Bosch
Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN) Hannover

Dr.-Ing. Monika Wloka
Deutscher Akkreditierungs-Rat DAR
Inhalte
Einleitung
• Bedeutung der Norm als Teil der Normenreihe ISO 17000
• Anwendung durch Behörden und Akkreditierungsstellen
• Vorbereitung auf die Akkreditierung
• Ziele und Anwendung der Norm
• Übersicht über die Änderungen in der revidierten Norm
Anwendungsbereich und Begriffe der ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen
• Unparteilichkeit
• Vertraulichkeit
Strukturelle Anforderungen - Anforderungen an Ressourcen
• Anforderungen an das Personal
• Räumlichkeiten, Umgebungsbedingungen und Einrichtungen
• Metrologische Rückführbarkeit, Kalibrierung und Anhang A
• Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen
Anforderungen an Prozesse
• Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen
• Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden
• Probenahme
• Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
• Technische Aufzeichnungen
• Ermittlung der Messunsicherheit
• Sicherung der Qualität von Ergebnissen
• Berichte der Ergebnisse
• Beschwerden
• Lenkung nichtkonformer Arbeiten
• Lenkung von Daten und Informationsmanagementt
Anforderungen an das Management
• Optionen für das Managementsystem A und B
• Dokumentation des Managementsystems und Lenkung der Dokumente
• Lenkung von Aufzeichnungen
• Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
• Verbesserungen
• Korrekturmaßnahmen
• Interne Audits und Managementbewertungen
• Diskussion des Anhangs B
Kompetenz von Laboratorien DIN EN ISO/IEC 17025