Kündigen in der Krise
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
1 Tag
Wir zeigen Ihnen, wie Arbeitsverhältnisse rechtlich einwandfrei durch Kündigung beendet werden.
Gerichtet an: Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder, Unternehmer, Betriebsleiter, leitende Angestellte, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Mitglieder des Betriebsrats, des Personalrats und der Mitarbeitervertretung.
Meinungen
Inhalte
Warum kündigen Arbeitgeber überhaupt Arbeitsverträge?
Je größer aus Sicht des Arbeitgebers das Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung wird, desto größer wird die "Gefahr", dass der Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenkt.
Anders ausgedrückt: Je mehr Nutzen ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber für das vereinbarte Gehalt bietet, desto sicherer wird / ist sein Arbeitsplatz.
Welche Möglichkeiten gibt es, (Beendigungs-)Kündigungen zu vermeiden?
- Befristung
- Kurzarbeit
- Betriebsübergang
- Vereinbarung von Altersteilzeit
- Änderungsvertrag / Änderungskündigung
- gleitende Anpassung des Arbeitsvertrags an geänderte Verhältnisse
- Abschluss eines Aufhebungsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung
Was ist bei Massenentlassungen zu beachten?
- Interessenausgleich
- Sozialplan
- Erfüllung der Anzeigepflicht gegenüber den Agentur für Arbeit
Welche Rolle spielt der Betriebsrats, der Personalrat bzw. die Mitarbeitervertretung bei Kündigungen?
- Einbeziehung in die Personalplanung
- Anhörung zur Kündigung
- Interessenausgleich
- Sozialplan
Welche Fehler sollten bei der Vorbereitung der Kündung vermieden werden?
- bei der Anhörung des Betriebsrats, des Personalrats bzw. der Mitarbeitervertretung
- bei der Formulierung und Unterzeichnung des Kündigungsschreibens
- bei der Zustellung der Kündigung
Was ist bei einer außerordentlichen Kündigung zu beachten?
- Gründe für eine außerordentliche Kündigung
- zweiwöchige Ausschlussfrist gemäß § 626 BGB
- Kündigung von tariflich unkündbaren Arbeitnehmern
Wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
- betriebsbedingte Kündigung
- personenbedingte Kündigung
- verhaltensbedingte Kündigung
Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, wenn eine Kündigung nach Meinung des Arbeitsgerichts nicht sozial gerechtfertigt ist?
- Auflösungsantrag
- Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs
Weitere Themenschwerpunkte ergeben sich aus der Praxis der Teilnehmer. Nutzen Sie die Chance zum Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Kündigen in der Krise