Lobbying für Verbände auf Landesebene
Seminar
In Stuttgart

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Stuttgart
-
Dauer
1 Tag
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und leitende Mitarbeiter von Verbänden und anderen Organisationen sowie deren Berater.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Lobbying für Verbände auf Landesebene
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Dr. Hubert Koch
Public Affairs Berater und Lobbyist, Berlin
Dr. Hubert Koch ist Inhaber der Public Affairs-Agentur Dr. Koch Consulting e.K. mit Büros in Berlin und Raesfeld sowie geschäftsführender Gesellschafter der „Hauptstadtbüros der Verbände“. Die Unternehmen sind auf Public Affairs, Lobbying und Kommunikation spezialisiert und vertreten Verbände in der Hauptstadt gegenüber der Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag sowie dem Bundesrat. Dr. Koch hat eine lange Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Verbänden. Von 1990 bis 2000 war er Hauptgeschäftsführer und stimmberechtigtes Mitglied des Präsidiums eines Industrieverbandes.

Gastredner MdL
Erfahrener Landespolitiker
Als Gastredner wird ein renomierter und erfahrener Landespolitiker von seinen Erfahrungen mit und den Erwartungen an Verbandslobbying berichten. Außerdem bietet sich für die Teilnehmer die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.
Inhalte
Hinweis
Das Seminar findet zwar in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs statt, ist thematisch jedoch nicht speziell auf dieses Bundesland ausgerichtet. Die vermittelten Inhalte sind für alle Bundesländer gültig und anwendbar!
- Grundsätze und Besonderheiten des Lobbyings auf Landesebene
- Grundlagen und Rahmenbedingungen erfolgreichen Lobbyings
- Praxishinweise
- Instrumente und Methoden des zielgerichteten Lobbyings
- Die Ansprechpartner: Landespolitische Funktionsträger und ihre Relevanz für erfolgreiches Lobbying
- Die Erwartungshaltung der Politik
- Die Mechanismen politischen Handelns
- Unterschiede im Lobbying auf parlamentarischer und auf administrativer Ebene
- Idealtypische Anlage eines Lobbyprozesses
Als Gastredner wird ein renomierter und erfahrener Landespolitiker von seinen Erfahrungen mit und den Erwartungen an Verbandslobbying berichten. Außerdem bietet sich für die Teilnehmer die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.
Gemeinsame Vertretung politischer Interessen ist nach wie vor ein zentrales Motiv für die Mitgliedschaft in einem Verband. Lobbying zählt somit zu den Kernkompetenzen von Verbänden – aus Sicht der Mitglieder ebenso wie aus Sicht der Politiker.
Politische Entscheidungen, die die Rahmenbedingungen für das Handeln von Verbänden und ihren Mitgliedern bestimmen, fallen sowohl auf europäischer und Bundesebene als auch in deutschen Bundesländern. Deshalb ist es für die Bewertung von Verbänden eine Schlüsselfrage, wie erfolgreich sie die Interessen ihrer Mitglieder in den Landeshauptstädten vertreten. Dies gilt natürlich umso mehr für die Landesverbände, deren Mitglieder in einem Bundesland konzentriert sind.
Dabei gibt es viele Gemeinsamtkeiten, aber auch Unterschiede zur politischen Kommunikation auf anderen politischen Ebenen sowie zwischen den einzelnen Bundesländern.
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Verbände sich auf die besonderen Herausforderungen des Lobbyings auf Landesebene einstellen und die Interessen ihrer Mitglieder durch Beeinflussung des Gesetzgebungsprozesses erfolgreich vertreten können.
Der Referent ist ein mit der Materie und den Bedingungen des Lobbyings auf allen politischen Ebenen vertrauter und sehr erfahrener Praktiker.
Zusätzliche Informationen
Lobbying für Verbände auf Landesebene