Seminar

Online

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Methodik

    Online

Der Fokus dieses Seminars liegt in einem ersten Schritt auf den wesentlich umfangreicheren IFRS-Regelungen, wobei in einem zweiten Schritt stets die Differenzen zum HGB aufgezeigt werden. Die Referenten erläutern Ihnen die potenziellen Fallstricke und Handlungsspielräume anhand einer Vielzahl von Fallstudien und Praxisbeispielen vor dem Hintergrund eigener langjähriger Praxiserfahrungen.

Hinweise zu diesem Kurs

Die M&A-Transaktionsgestaltung gehört laut der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) zu den komplexesten Sachverhalten
in der Rechnungslegung.

Die Praxis zeigt, dass die bilanzielle Abbildung von Unternehmenskäufen und -verkäufen oftmals zu zahlreichen Fallstricken und Stolperfallen führt, gerade auch mit Blick auf die Unsicherheiten, die mit der COVID19-Pandemie einhergehen.

Dieses Online-Seminar beantwortet die bilanziellen Ansatz- und Bewertungsfragen sowohl im Einzel- als auch im Konzernabschluss.

Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung der beiden Referenten, welche Ihnen die anspruchsvolle Materie, die damit verbundenen
Problemstellungen und entsprechende Lösungen kompakt und praxisnah aufzeigen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Accounting
  • Bilanzierung
  • IFRS
  • Konzernabschluss
  • Jahresabschluss

Inhalte

jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

M&A-Accounting im Einzelabschluss (HGB) Problembereiche im HGB-Jahresabschluss

  • Klassifizierung von Finanzanlagen
  • Anschaffungskosten (Due Diligence)
  • Wertminderungstest von Beteiligungen
  • Zeitpunkt der Erfassung von Beteili-gungserträgen
  • Varianten von Call-/Put-Optionen
  • Bilanzierung von Earn-Out-Klauseln
  • Abbildung von Verschmelzungen
Ausgewählte Bewertungsfragen
  • "Preis" vs. "Wert" in M&A-Transaktionen
  • Zugangsbewertung: Die "steuerl. PPA" - Allokation des Kaufpreises für Zwecke des Kaufvertrags auf einzelne Kompo-nenten ("share deal"/"asset-deal")
  • Folgewertung: Typ. Fehlerquellen bei der Beteiligungsbewertung gem. IDW RS HFA 10
  • Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf Bewertungsfragen
  • Bewertung verschuldeter Unternehmen

M&A-Accounting im Konzernabschluss (IFRS/HGB) Problembereiche bei der Bilanzierung

  • Transaktionen unter gem. Beherrschung
  • Definition ''Geschäftsbetrieb"
  • "New-Co.-Falle"/"Reverse Acquisitions"
  • Ausgestaltung von Genehmigungsvorbehalten
  • bedingte Gegenleistungen (Earn-Out-Klauseln)
  • Reflexion Full- vs. Partial-Goodwill- Method
  • Poblematik ''pre-existing relationships"
  • Call-/Put-Optionen bzgl. Minderheitsanteilen
  • Identifikation von immat. Vermögenswerten
  • Prov. Feststellung (Bewertungszeitraum)
  • Steuer- & Badwill-Problematik
  • Besond. im DPR-Umfeld
Die Kaufpreisallokation (PPA)
  • Kaufpreisallokation im Überblick
  • Prax. Fallstudie zur Umsetz. einer PPA
  • Bewert. von immat. Vermögenswerten
  • Bestimmung der Kapitalkosten (WACC)
  • Ableitung und Erklärung des Goodwill sowie Zuordnung auf CGUs
  • Besonderheiten und Probleme bei komplexen Transaktionen

Stolperfallen von Impairment-Tests
  • Goodwill-Impairment-Tests
  • Wertkonzepte "value in use vs. fair value less costs of disposal", Werthaltigkeitstest einzelner Vermögenswerte, Reihenfolge von Wertminderungen, Einfluss des IFRS 16 (Leasing) und andere "Hot topics"
  • Abgrenzung zum Werthaltigkeitstest von Beteiligungen im Einzelabschluss
Anwend. der Beherschungskonzeption
  • Faktische Beherrschung
  • Potenzielle Stimmrechte (Optionen)
  • Treuhänderisch gehaltene Anteile
  • Nutzung von Vetorechten
  • Zweckgesellschaften

Prof. Dr. Jochen Pilhofer

Erwerb und Veräußerung von Unternehmensanteilen im Konzernabschluss

  • Übergangskonsolidierungen mit und ohne Wechsel der Konsolidierungsmethode
  • Diskussion bilanzpolitischer Zweifelsfragen (u. a. Recycling, Outside Basis Differences, IFRS 5)

Mark Wuschko

Durchführung von Impairment Tests

  • Praktische Umsetzung eines Goodwill Impairment Tests anhand einer Fallstudie (Fortsetzung der Fallstudie zur PPA)
  • Abgrenzung zum Werthaltigkeitstest von Beteiligungen
  • Werthaltigkeitstest einzelner Vermögenswerte
  • Reihenfolge von Wertminderungen

Prof. Dr. Jochen Pilhofer

Im Vergleich: Anwendung DRS 19 vs. IFRS 10 und IFRS 11

  • Faktische Beherrschung
  • Potenzielle Stimmrechte
  • Treuhänderisch gehaltene Anteile
  • Vetorechte
  • Zweckgesellschaften
  • Abgrenzung joint ventures vs. joint operations
  • Anwendung von IFRS 10, 11 und 12


Programm

jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

M&A-Accounting im Einzelabschluss (HGB) Problembereiche im HGB-Jahresabschluss

  • Klassifizierung von Finanzanlagen
  • Anschaffungskosten (Due Diligence)
  • Wertminderungstest von Beteiligungen
  • Zeitpunkt der Erfassung von Beteili-gungserträgen
  • Varianten von Call-/Put-Optionen
  • Bilanzierung von Earn-Out-Klauseln
  • Abbildung von Verschmelzungen
Ausgewählte Bewertungsfragen
  • "Preis" vs. "Wert" in M&A-Transaktionen
  • Zugangsbewertung: Die "steuerl. PPA" - Allokation des Kaufpreises für Zwecke des Kaufvertrags auf einzelne Kompo-nenten ("share deal"/"asset-deal")
  • Folgewertung: Typ. Fehlerquellen bei der Beteiligungsbewertung gem. IDW RS HFA 10
  • Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf Bewertungsfragen
  • Bewertung verschuldeter Unternehmen

M&A-Accounting im Konzernabschluss (IFRS/HGB) Problembereiche bei der Bilanzierung

  • Transaktionen unter gem. Beherrschung
  • Definition ''Geschäftsbetrieb"
  • "New-Co.-Falle"/"Reverse Acquisitions"
  • Ausgestaltung von Genehmigungsvorbehalten
  • bedingte Gegenleistungen (Earn-Out-Klauseln)
  • Reflexion Full- vs. Partial-Goodwill- Method
  • Poblematik ''pre-existing relationships"
  • Call-/Put-Optionen bzgl. Minderheitsanteilen
  • Identifikation von immat. Vermögenswerten
  • Prov. Feststellung (Bewertungszeitraum)
  • Steuer- & Badwill-Problematik
  • Besond. im DPR-Umfeld
Die Kaufpreisallokation (PPA)
  • Kaufpreisallokation im Überblick
  • Prax. Fallstudie zur Umsetz. einer PPA
  • Bewert. von immat. Vermögenswerten
  • Bestimmung der Kapitalkosten (WACC)
  • Ableitung und Erklärung des Goodwill sowie Zuordnung auf CGUs
  • Besonderheiten und Probleme bei komplexen Transaktionen

Stolperfallen von Impairment-Tests
  • Goodwill-Impairment-Tests
  • Wertkonzepte "value in use vs. fair value less costs of disposal", Werthaltigkeitstest einzelner Vermögenswerte, Reihenfolge von Wertminderungen, Einfluss des IFRS 16 (Leasing) und andere "Hot topics"
  • Abgrenzung zum Werthaltigkeitstest von Beteiligungen im Einzelabschluss
Anwend. der Beherschungskonzeption
  • Faktische Beherrschung
  • Potenzielle Stimmrechte (Optionen)
  • Treuhänderisch gehaltene Anteile
  • Nutzung von Vetorechten
  • Zweckgesellschaften

Prof. Dr. Jochen Pilhofer

Erwerb und Veräußerung von Unternehmensanteilen im Konzernabschluss

  • Übergangskonsolidierungen mit und ohne Wechsel der Konsolidierungsmethode
  • Diskussion bilanzpolitischer Zweifelsfragen (u. a. Recycling, Outside Basis Differences, IFRS 5)

Mark Wuschko

Durchführung von Impairment Tests

  • Praktische Umsetzung eines Goodwill Impairment Tests anhand einer Fallstudie (Fortsetzung der Fallstudie zur PPA)
  • Abgrenzung zum Werthaltigkeitstest von Beteiligungen
  • Werthaltigkeitstest einzelner Vermögenswerte
  • Reihenfolge von Wertminderungen

Prof. Dr. Jochen Pilhofer

Im Vergleich: Anwendung DRS 19 vs. IFRS 10 und IFRS 11

  • Faktische Beherrschung
  • Potenzielle Stimmrechte
  • Treuhänderisch gehaltene Anteile
  • Vetorechte
  • Zweckgesellschaften
  • Abgrenzung joint ventures vs. joint operations
  • Anwendung von IFRS 10, 11 und 12


Programm


Programm

jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr


jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

M&A-Accounting im Einzelabschluss (HGB) Problembereiche im HGB-Jahresabschluss

  • Klassifizierung von Finanzanlagen
  • Anschaffungskosten (Due Diligence)
  • Wertminderungstest von Beteiligungen
  • Zeitpunkt der Erfassung von Beteili-gungserträgen
  • Varianten von Call-/Put-Optionen
  • Bilanzierung von Earn-Out-Klauseln
  • Abbildung von Verschmelzungen
Ausgewählte Bewertungsfragen
  • "Preis" vs. "Wert" in M&A-Transaktionen
  • Zugangsbewertung: Die "steuerl. PPA" - Allokation des Kaufpreises für Zwecke des Kaufvertrags auf einzelne Kompo-nenten ("share deal"/"asset-deal")
  • Folgewertung: Typ. Fehlerquellen bei der Beteiligungsbewertung gem. IDW RS HFA 10
  • Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf Bewertungsfragen
  • Bewertung verschuldeter Unternehmen

M&A-Accounting im Konzernabschluss (IFRS/HGB) Problembereiche bei der Bilanzierung

  • Transaktionen unter gem. Beherrschung
  • Definition ''Geschäftsbetrieb"
  • "New-Co.-Falle"/"Reverse Acquisitions"
  • Ausgestaltung von Genehmigungsvorbehalten
  • bedingte Gegenleistungen (Earn-Out-Klauseln)
  • Reflexion Full- vs. Partial-Goodwill- Method
  • Poblematik ''pre-existing relationships"
  • Call-/Put-Optionen bzgl. Minderheitsanteilen
  • Identifikation von immat. Vermögenswerten
  • Prov. Feststellung (Bewertungszeitraum)
  • ...

Zusätzliche Informationen

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Bilanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Beteiligungsmanagement, Konsolidierung, sowie Kaufmännische Leiter, WP und StB, die an komplexen M&A-Transaktionen beteiligt sind und ihr bestehendes Wissen zu Bewertungs- und Bilanzierungsfragen festigen möchten. Solide Grundkenntnisse zur IFRS- und HGB-Bilanzierung werden vorausgesetzt.

M&A Accounting

Preis auf Anfrage