"Makrozoobenthos" als biologische Qualitätskomponente zur Gewässerbewertung gemäß EG-WRRL
Seminar
In Essen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Essen
-
Dauer
2 Tage
Gerichtet an: Labormitarbeiter. Mitarbeiter Kommunalverwaltungen, Umweltverwaltungen Beschäftigte der biologischen Labors des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und der Wasserverbände NRW, die mit der taxonomischen Bearbeitung von Benthosorganismen zur Umsetzung der EU-WRRL befasst sind
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Vertiefung taxonomischer Kenntnisse ausgewählter, schwieriger aquatischer Makroinvertebraten (Oligochaeten etc.)
- Vermittlung und Vertiefung neuester taxonomischer Erkenntnisse
- Bestimmungsübungen und Prüfung des eigenen Probenmaterials auf Validität
Das BEW hat seinen neuen Internetauftritt freigeschaltet. Ab sofort präsentiert sich das BEW in frischem Design, mit erweitertem Angebot und übersichtlicher Benutzernavigation.
Der neue Internetauftritt: Was hat sich geändert?
Bei dem neuen Internetaufritt steht eine einfachere und schnellere Suche nach Bildungsangeboten im Vordergrund. Viele Wünsche und Anregungen unserer Kunden sind dabei berücksichtigt worden.
Sie werden auf Funktionen stoßen, die Ihnen bei der Suche nach geeigneten Veranstaltungen helfen. Zentrales Element dafür ist die eingeführte Filterfunktion im Bereich der „Themen" und „Zielgruppen", die Ihnen das Eingrenzen nach
- Abschlüssen
- Themen oder Zielgruppen
- Orten
- Veranstaltungsarten wie Seminare, Lehrgänge usw.
- Kooperationspartner
- Zeiträumen
ermöglicht. Eine weitere Neuerung ist die klar strukturierte und übersichtliche Darstellung unserer Veranstaltungen. Alle Informationen sind geordnet in Reitern* dargestellt, so dass Sie nur die Informationen angezeigt bekommen, die Sie sehen möchten. In der rechten Spalte erscheinen nun alle Termine eines Angebotes, die Gebühren und ggf. die Kooperationspartner sowie vorhandene Downloads.
"Makrozoobenthos" als biologische Qualitätskomponente zur Gewässerbewertung gemäß EG-WRRL