Molekulare Biotechnologie

Master

In München, Garching und Freising-Weihenstephan

2.168 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Dauer

    2 Jahre

Molekulare Biotechnologie ist die Wissenschaft von der Gewinnung bzw. Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen. Zu den Biomolekülen zählen Makromoleküle wie die Proteine (Eiweißstoffe), Nukleinsäuren (DNS oder RNS) und Polysaccharide (Kohlenhydrate und Zucker), aber auch niedermolekulare Naturstoffe. Gerade die Proteine sind die wichtigsten molekularen Funktionsträger in der belebten Natur.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Freising-Weihenstephan (Bayern)
Karte ansehen
Strasse, 85350

Beginn

auf Anfrage
Garching (Bayern)
Karte ansehen
Boltzmannstraße 3, 85748

Beginn

auf Anfrage
München (Bayern)
Karte ansehen
Arcisstrasse 21, 80333

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein
abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für
den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu
erwerben.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Biotechnologie
  • Molekulare Biotechnologie

Inhalte

Beschreibung des Studiengangs

Molekulare Biotechnologie ist die Wissenschaft von der Gewinnung bzw. Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen. Zu den Biomolekülen zählen Makromoleküle wie die Proteine (Eiweißstoffe), Nukleinsäuren (DNS oder RNS) und Polysaccharide (Kohlenhydrate und Zucker), aber auch niedermolekulare Naturstoffe. Gerade die Proteine sind die wichtigsten molekularen Funktionsträger in der belebten Natur. Als Enzyme, Hormone, Rezeptoren und Antikörper, Membran-, Struktur-, Transport- und Speicherproteine erfüllen sie eine Vielzahl von Aufgaben innerhalb und außerhalb der Zelle. Ihre chemische Struktur ist unmittelbar in den Genen codiert, und ihre Universalität hat schon vor vielen Jahren zum Einsatz in praktischen Anwendungen motiviert. Beispielsweise dienen bestimmte Enzyme als Biokatalysatoren in chemischen Synthesen. Blutgerinnungsfaktoren, Botenstoffe wie das Wachstumshormon und insbesondere Antikörper werden dagegen für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen in der Medizin immer wichtiger. Meist entziehen sich die Biomakromoleküle jedoch einer effizienten chemischen Produktion, so daß erst mit den modernen biosynthetischen Methoden die Herstellung der benötigten Mengen dieser Substanzen möglich geworden ist. Die klassische Biotechnologie — entsprechende Studiengänge werden an mehreren anderen deutschen Universitäten angeboten — hat sich hauptsächlich dem Produktionsprozess und damit verbundenen verfahrenstechnischen Fragestellungen (wie Fermentation usw.) gewidmet. Im Zeitalter der Gentechnik ist es jedoch sehr viel einfacher geworden, die biosynthetische Leistung der Zelle selbst zu optimieren. Darüber hinaus ist man nicht mehr darauf beschränkt, allein natürlich vorkommende Substanzen "überzuproduzieren", auch die Konstruktion und effiziente Synthese künstlicher Biomoleküle mit verbesserten oder gar neuartigen Funktionen ist möglich geworden.
Das technische Know How und auch die damit für ein Wirtschaftsunternehmen verbundene Wertschöpfung liegt daher nicht mehr in erster Linie im Herstellungsprozess sondern zunehmend in der Struktur und Funktion des Biomoleküls. Durch Protein-Design lassen sich beispielsweise neuartige Wirkstoffe in der Medizin oder auch "molekulare Werkzeuge" für den Einsatz in verschiedensten technischen Bereichen (von der Umweltanalytik bis zum Bio-Chip) gewinnen. Gerade dieses Arbeitsgebiet erfordert den interdisziplinären Einsatz von gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden in Verbindung mit Computer-Simulationsverfahren (Bioinformatik). Die zunehmende Anwendung in der Hochschulforschung wie auch in der modernen Biotech-Industrie führt zu einem Bedarf an entsprechend breit ausgebildeten, hochqualifizierten Fachkräften. In den USA und sogar im europäischen Ausland wurde dies bereits seit längerem erkannt. An der Technischen Universität München wird deshalb der Studiengang "Molekulare Biotechnologie" angeboten, in dem diese Kenntnisse in passender Kombination und kompakter Form vermittelt werden.

Das Studium der Molekularen Biotechnologie weist zum Teil Gemeinsamkeiten mit dem ebenfalls neu an der TU München eingerichteten Biochemiestudiengang auf, so daß die ersten vier Semester des Bachelor-Grundstudiums weitestgehend gemeinsam veranstaltet werden. Danach ist die Ausbildung jedoch getrennt mit spezifischen Schwerpunkten. Im Vergleich mit dem traditionellen Biochemiestudium, das eher auf deduktiv-analytische Forschungsansätze ausgerichtet ist und sich vor allem der Aufklärung biochemischer und zellulärer Reaktionsmechanismen widmet, konzentriert sich die Molekulare Biotechnologie auf "konstruktiv-synthetische" Forschungsansätze. Das neue dabei ist, daß die wissensbasierte Konstruktion bzw. Manipulation von Biomolekülen, Zellen und auch Organismen, in Verbindung mit modernen biotechnologischen Produktionsverfahren, im Vordergrund dieses interdisziplinär angelegten Studiengangs steht.

Die Berufsaussichten für seine Absolventen sind als hervorragend einzuschätzen. Neben einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat die derzeit boomende Biotech-Industrie einen massiv steigenden Bedarf an entsprechend ausgebildeten Fachkräften. Abgesehen von den modernen Biotech-Unternehmen, die gerade in der Region München bestehen oder im Aufbau sind, stehen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im In- und Ausland offen.

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit (in Semestern) ;-4

Unterrichtssprache :-Deutsch

Eignungsfeststellungsverfahren/ Eignungsverfahren :-ja

Bewerbungsschluss

31. Mai für WS, 15. Januar für SS

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Pro Semester fallen an: * Studiengebühren (500,- €) * Studentenwerksbeitrag (42,-€)

Molekulare Biotechnologie

2.168 € inkl. MwSt.