Musik - Sonderpädagogik
Bachelor
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Hannover
-
Dauer
3 Jahre
Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend. Sonderpädagoginnen und -pädagogen können je nach Profilbildung zum Beispiel in der Frühförderung, der vorschulischen Sprachförderung, der Beratung, der Behinderten-, der Integrations- und der Familienhilfe arbeiten. Denkbar ist ebenfalls eine unterstützende pädagogische Arbeit an Regel- oder Förderschulen in den profilbildenden Schwerpunkten 'Lernen und Entwicklung', 'Bewegung - Kunst - Musik', 'Sprache und Kommunikation' und 'Beratung'.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung
Meinungen
Inhalte
Für das Menschsein gibt es keine Norm. Menschen leben in unterschiedlichen Lebenswelten und Erfahrungsräumen. Die Sonderpädagogik als Teilbereich der Erziehungswissenschaften stellt die besonderen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Sonderpädagogen fördern Menschen in ihrer Sprach-, Lern- oder Verhaltensentwicklung durch therapeutische Unterstützung. Die Leibniz Universität Hannover vermittelt im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik eine praxisnahe, professionelle und wissenschaftlich fundierte Grundausbildung für sonderpädagogische Handlungsfelder.
Beschreibung des Faches
Musik
- Modul A Künstlerische Erfahrung
- Modul B Musikpädagogische Grundlagen
- Modul C Musiktheorie
- Modul D Musik geschichte
- Modul E Musikpädagogische Praxis I
- Modul F Musikpädagogische Praxis II
Sonderpädagogik ist keine andere, besondere Pädagogik, sondern eine Pädagogik, die sich mit speziellen Fragestellungen zu besonderen Problemlagen beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in erschwerten oder problematischen Lebenssituationen und mit spezifischen Beeinträchtigungen der Sprache, des Lernens oder problematischen Verhaltensweisen. Einzelne werden in ihren individuellen Fähigkeiten und persönlichen Grenzen in Unterricht, Förderung, Beratung und Therapie berücksichtigt. Dafür werden Inhalte aus benachbarten Wissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft herangezogen.
Das gestufte System sonderpädagogischer Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland reicht von integrierten (innerhalb der Regeleinrichtungen) bis hin zu separierten Maßnahmen in speziellen sonderpädagogischen Einrichtungen. Aufgabe der Sonderpädagoginnen und -pädagogen ist es, für den Einzelfall zu klären, an welchem Ort die bestmögliche Förderung gewährleistet werden kann, die Förderung zu koordinieren und diese auch selbst durchzuführen.
Studienprofil
Das fachwissenschaftliche Spektrum der Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover reicht von der Grundlagenforschung bis hin zu hochspezialisierten Forschungsfragestellungen. Forschung und Lehre gibt es an der Leibniz Universität in den Grundlagenfächern Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik und Sonderpädagogische Psychologie sowie in den drei sonderpädagogischen Fachrichtungen Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens sowie Pädagogik bei Beeinträchtigungen der sozialen und emotionalen Entwicklung. Aus dem Fächerangebot kann ein breites Grundlagenwissen erworben werden. Zudem können Schwerpunkte gewählt werden, die zu einer spezifischen Berufsqualifizierung und Profilbildung beitragen. Hier können die Studierenden zwischen vier verschiedenen Schwerpunkten wählen:
- Lernen und Entwicklung
- Sprache und Kommunikation
- Bewegung - Kunst - Musik
- Beratung
Studieninhalt
Der Studiengang umfasst das Erstfach Sonderpädagogik und ein Zweitfach (Angewandte Sprachwissenschaft, Deutsch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Kunst / Gestaltung, Mathematik, Musik, Sachunterricht oder Sport) oder die zwei halben Zweitfächer (Interkulturelle Pädagogik und Berufspädagogik / Sozialpädagogik), einen Professionalisierungsbereich mit Veranstaltungen aus den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie sowie schulische und außerschulische Praktika. Die ersten beiden Studiensemester ermöglichen ein Kennenlernen der Handlungsfelder und eine fachwissenschaftliche Einführung in Grundfragen der Sonderpädagogik. Nach dem zweiten Studiensemester wird eine Entscheidung für die weitere individuelle Ausrichtung des Studiums getroffen. Im Anschluss beginnen Studierende das Studium im Zweitfach oder zwei halben Zweitfächern.
Praktikum
Während des Bachelorstudiums Sonderpädagogik müssen drei schulische und / oder außerschulische Praktika im Gesamtumfang von 12 Wochen absolviert werden. Diese sind (je nach weiterführendem Studienwunsch) in der Sonderpädagogik oder auch im Professionalisierungsbereich abzuleisten.
Zudem ist für die Immatrikulation der Nachweis eines 4-wöchigen Vorpraktikums an einer sonderpädagogischen / integrativen / therapeutischen Einrichtung oder Schule nachzuweisen.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung frist - 15.07.2009
Zusätzliche Informationen
Musik - Sonderpädagogik