Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche
Seminar
In Frankfurt, Berlin, München und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Unsere Referenten verfügen auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit über ein fundiertes Wissen rund um Nachträge und Bauzeitverzögerung. Sie vermitteln die komplexen Zusammenhänge praxisnah und an Hand vieler Beispiele.
Gerichtet an: Kalkulatoren - Bauunternehmer und Handwerker - Bauleiter und Bauüberwacher - Architekten und Ingenieure - Planer und Projektleiter
Wichtige Informationen
Dokumente
- BPM-Seminar-Nachtrag-Nachtragskalkulation.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ihr Referent erläutert die grundlegenden Probleme und den rechtsicheren Umgang mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen. Praktische Kalkulationsbeispiele und Berechnungen von Bauzeitverlängerungen runden das Thema ab. Nach dem Seminar - können Sie mit Mehrkostenansprüchen, Nachträgen und Bauzeitverzögerungen sicher umgehen. - wissen Sie, wie sich Leistungsänderungen auf die Baudurchführung auswirken und kennen die Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag. - kennen Sie die Faktoren, die zu Bauzeitverzögerungen führen und die daraus resultierenden Konsequenzen auf die Kosten. - kennen Sie die rechtlichen Handlungsspielräumen.
Das Seminar richtet sich an Aufraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Projektmanagementgesellschaften, Landes- und Kommunalbauämter und private und öffentliche Auftraggeber.
Meinungen
Themen
- VOB
- Baurecht
- Nachtrag
- Nachtragsmanagement
- Bauzeitverzögerung
- Vergütungsansprüche Bau
- Bauablaufstörung
- Nachtrag am Bau
- Nachtrag berechnen
- Nachträge
- Nachtragskalkulation
Dozenten

Andreas Harms
Rechtsanwalt, Schwerpunkt: Bau- und Vergaberecht

Christian D. Esch
Rechtsanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht

Hans-Christian Harder
Rechtsanwalt für Bau - und Architektenrecht
Rechtsgebiete - Bau- und Architektenrecht - Grundstücks- und Immobilienrecht Beruflicher Werdegang - Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam - 2002 Zulassung als Rechtsanwalt - Mitarbeit bei Leinen & Derichs bis 2007 - seit 2008 Partner bei MD Rechtsanwälte Vortragstätigkeit - "Gewährleistungsansprüche bei Mängeln" 3. Märkische Immobilienmesse - Referent des BPM BauProjektManagement GbR

Markus Cosler
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Markus Meyer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Inhalte
Unterschiedliche Bewertungen von Nachtragsforderungen führen immer wieder zu rechtlichen Auseinandersetzungen.
Im Seminar vermitteln Ihnen unsere Referenten rechtssicheres Wissen zu Mehrkostenansprüchen, Nachträgen und Bauzeitverzögerungen praxisnah und klar verständlich. Sie erfahren, gestützt auf praktische Kalkulationsbeispiele, wie Sie Nachträge für Sie optimal kalkulieren, berechnen und prüfen.
Im Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte ...
... zu Nachträgen, Nachtragskalkulationen und notwendigen Nachweisen.
... um Mehrkostenansprüche erfolgreich einzuschätzen.
... zum richtigen Umgang mit Leistungsänderungen in der Baudurchführung.
... zu Bauablaufstörungen und Bauzeitverzögerung und den damit verbundenen Kosten- und Vergütungskonsequenzen.
... zu Ihren Pflichten (Anzeigepflicht, Bautagebücher, Dokumentation).
Ihre Fragen stehen dabei im Mittelpunkt und werden vom Referenten beantwortet.
Seminarziel
Ihr Referent erläutert die grundlegenden Probleme und den rechtsicheren Umgang mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen. Praktische Kalkulationsbeispiele und Berechnungen von Bauzeitver-
längerungen runden das Thema ab.
Nach dem Seminar
- verfügen Sie über umfassendes Wissen zur VOB/B und der Kooperationsgedanke für die Vertragspartner.
- wissen Sie, wie Sie mit Leistungsänderungen in der Baudurchführung umgehen und kennen die Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag.
- wissen Sie alles zu Bauablaufstörungen und den Kostenkonsequenzen.
Seminarinhalte
Die VOB/B und der Kooperationsgedanke für die Vertragspartner- Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag/Pauschalpreisvertrag (Detail- oder Funktionalpauschale), Selbstkostenerstattung, Stundenlohn, Bedarfs- und Eventualpositionen
- Widersprüchliche, unvollständige, lückenhafte Leistungsbeschreibungen, Rangfolge/Bedeutung der Vertragsbestandteile: z.B. der VOB/C DIN 18299 ff.
- Wirksame und unwirksame "Vollständigkeitsklauseln" zum Ausschluss von Mehrvergütungsansprüchen
- Rechtlicher Sinn der (Ur-)Kalkulation für die Prüfung der Auskömmlichkeit und als Grundlage für die Nachtragsverpreisung / Ermittlung der Entschädigung
- Mehr-/Mindermengen (§ 2 Abs. 3 VOB/B)
- Änderung des Bauentwurfs (§ 2 Abs. 5 VOB/B)/ Sonderfall: Änderung der zeitlichen Baudurchführung (Bauablaufänderung)
- Zusätzlicher Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
- Eigenmacht des Auftragnehmers (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
- Pauschale § 2 Abs. 7 VOB/B
- Ausführungsfristen/Vertragsfristen/Bauzeitenplan - Beginn / Schnelligkeit / Ende (§ 5 Abs. 1 bis 4 VOB/B)
- Behinderung / Unterbrechung / Fallgruppen, insbesondere Vergabeverzögerung, Vorunternehmerverzug, Planungsverzug etc.
- Anzeigepflicht - Bautagebücher - Dokumentation (§ 6 Abs. 1 VOB/B)
- Pflichten des Auftragnehmers bei Behinderung, § 6 Nr. 3 VOB/B
- Anpassung der Ausführungsfristen § 6 Abs. 2- 4 VOB/B
- Vergütung wegen Bauablaufänderung § 2 Abs. 5 VOB/B bzw. § 242 BGB
- Entschädigung § 642 BGB/Schadensersatz § 6 Abs. 6 VOB/B und Vertragsstrafe § 11 VOB/B
- Nachweisführung der Mehrkosten
Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche