Bachelor
In Bochum

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Bochum
-
Dauer
3 Jahre
Der BA-Studiengang Pflege antwortet auf die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft mit höherer Morbidität und Pflegebedürftigkeit.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Pflege in neuen Versorgungsformen ebenso zu initiieren wie in bestehenden Strukturen Verbesserungen voranzutreiben. Die integrative und interdisziplinäre Grundausrichtung des Studiums baut auf einer erfolgreich abgeschlossenen Erstausbildung im Pflegebereich auf (als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/in oder Hebamme).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife (ggf. die hochschulweit gültigen Äquivalenzregelungen) und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- oder Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in oder Hebamme stellen die grundsätzlichen Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang dar. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Meinungen
Inhalte
Der BA-Studiengang Pflege antwortet auf die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft mit höherer Morbidität und Pflegebedürftigkeit.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Pflege in neuen Versorgungsformen ebenso zu initiieren wie in bestehenden Strukturen Verbesserungen voranzutreiben. Die integrative und interdisziplinäre Grundausrichtung des Studiums baut auf einer erfolgreich abgeschlossenen Erstausbildung im Pflegebereich auf (als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/in oder Hebamme).
Neben dem Wissen um die Bezugswissenschaften der Pflege (Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Sozialrecht, Sozialpolitik) werden vorwiegend grundlegende und weiterführende pflegetheoretische Kenntnisse vermittelt. Schwerpunktmäßig in der zweiten Studienhälfte stehen Theorien, Konzepte und Handlungsmodelle in Bezug auf die spätere Berufspraxis im Vordergrund: Qualifizierung für Führungs- und Leitungstätigkeiten einerseits und für Beratungstätigkeiten (Patienten, Angehörige, Pflegende, Organisationen) - in allen Bereichen der Pflege andererseits.
Gliederung des StudiumsDas Studium ist inhaltlich gegliedert in sieben Studienbereiche/Mesomodule:
- Wissenschaftliche und methodische Grundlagen
- Bezugswissenschaften der Pflege
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen/Pflegewissenschaft
- Pflegemanagement
- Qualitätsmanagement
- Bildung und Beratung in der Pflege
- Praxisprojekt/BA Thesis
- Wissenschaftliche und methodische Grundlagen
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung
- Projektorganisation, Moderation, Präsentation
- Bezugswissenschaften der Pflege
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales Handeln und soziale Systeme
- Psychologische und gerontologische Grundlagen
- Sozialsystem/Sozialrecht
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen/Pflegewissenschaft
- Pflegetheoretische und ethische Grundlagen
- Methoden und Instrumente professioneller Pflege
- Evidence based Nursing/angewandte Pflegeforschung
- Pflegemanagement
- Wirtschaftliche Grundlagen des Pflegemanagements
- Personalführung und Personalentwicklung
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Qualitätsmanagements/QM-Systeme
- Verfahren der Qualitätsentwicklung
- Beratung und Bildung in der Pflege
- Interaktion und Kommunikation
- Grundlagen der Beratung und Patientenedukation
- Beratung in der Pflege
- Studium und Abschluß
- Praxisprojekt
- BA-Arbeit und Disputation
- Wissenschaftliches Englisch
- Case Management
- Konzeptentwicklung
- Medizinische Diagnostik/Pflegediagnostik
- Finanzwirtschaft und Unternehmensstrategie
- Spezielles Management eines Handlungsfeldes
- Theorie und Praxis der Fort- und Weiterbildung
Berufsfelder
Der Bachelor-Studiengang Pflege qualifiziert für Tätigkeiten in folgenden Arbeitsfeldern: /p>
- Führungs- und Leitungsfunktionen in der Kranken- und Altenpflege
- Beratung in der Pflege
- wissenschaftliche Mitarbeit bei Krankenkassen, Verbänden und Unternehmensberatungen
- Tätigkeiten in Fort- und Weiterbildungsmassnahmen und im Qualitätmanagement
- Pflegeexpert/in und Advanced Nursing Practise etc.
Das Studium beginnt zum Wintersemester eines jeden Jahres.
Wintersemester 2010/11 (Bewerbungfrist 15. Juli. )
Zusätzliche Informationen
Pflege