Physik
-
Es war perfekte Umgebung, weit weg von dem Stadtkern auf Studien zu konzentrieren und die Interaktion mit anderen Studenten.
← | →
-
es war toll!
← | →
-
Das Gehäuse Organisationen arbeiten ruhig good..theyre gut organisiert und cheap.The einzige Problem ist, dass man für ein Zimmer zu viel Zeit zu fragen, bevor Sie es und das ist, wollen, warum ich es schaffe didnt, einen haben, wenn ich in Wien kam.
← | →
Master
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Aufbauend auf eine im Bachelorstudium erworbene breite physikalische Allgemeinbildung vermittelt das Masterstudium Physik an der Universität Wien eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung sowie ein Heranführen an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei orientiert sich das Masterstudium Physik am Forschungsprofil der Fakultät für Physik an der. Universität Wien. *eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung sowie ein Heranführen an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule.
Meinungen
-
Es war perfekte Umgebung, weit weg von dem Stadtkern auf Studien zu konzentrieren und die Interaktion mit anderen Studenten.
← | →
-
es war toll!
← | →
-
Das Gehäuse Organisationen arbeiten ruhig good..theyre gut organisiert und cheap.The einzige Problem ist, dass man für ein Zimmer zu viel Zeit zu fragen, bevor Sie es und das ist, wollen, warum ich es schaffe didnt, einen haben, wenn ich in Wien kam.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
RICHARD
MAXL
URSULA
NATHALIE
LAURAISABELLEBONASSO
Inhalte
Universität Wien.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Physik an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, komplexe Phänomene in der Natur und Technik experimentell zu beobachten und theoretisch-mathematisch zu beschreiben. Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und beherrschen die modernen Forschungsmethoden ihres Fachgebiets. Durch ihre fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie das in der Forschungspraxis geschulte analytische Denkvermögen sind Absolventinnen und
Absolventen in der Lage, selbständig und methodisch zu arbeiten und auf verschiedenen Gebieten Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Das Berufsbild von Physikerinnen und Physikern ist dementsprechend breit und umfasst Tätigkeiten an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in der Industrie (Forschung und Entwicklung,
Management), im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst sowie in Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung).
Aufbau
120 ECTS, davon 35 Pflichtmodule, 50 Grundmodule, 10 Ergänzung, 10 Vertiefung, 15 Spezialisierung;
Pflichtmodule (35 ECTS-Punkte):
- Masterarbeit (25 ECTS)
- Masterprüfung (5 ECTS)
- Zusatzqualifikationen (5 ECTS)
Grundmodule (50 ECTS):
Aus den Grundmodulen sind Module im Ausmaß von 50 ECTS zu wählen. Als Teil davon sind Praktika im Ausmaß von mindestens 10 und höchstens 30 ECTS zu absolvieren.
Die angebotenen Module umfassen je 10 ECTS:
- Theoretische Physik III: Elektrodynamik
- Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik I
- Quantenmechanik II
- Statistische Physik II
- Mathematische Methoden der Physik III
- Elektronenmikroskopie
- Computational Physics I und II
- Festkörperphysik I und II
- Kern- und Isotopenphysik I und II
- Materialphysik I und II
- Mathematische Physik I und II
- Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation I und II
- Relativitätstheorie und Kosmologie I und II
- Teilchenphysik I und II
- Theorie der kondensierten Materie I und II
- Umwelt und Biophysik I und II
- Fachspezifische Seminare
- Praktikum Aerosolphysik
- Praktikum Computational Physics
- Praktikum Computational Quantum Mechanics
- Praktikum Festkörperphysik
- Praktikum Elektronik
- Praktikum Materialphysik
- Praktikum Moderne Methoden der Experimentalphysik
- Praktikum Moderne Mikroskopische Methoden
- Praktikum Quantenoptik
- Praktikum Radioaktivität und Kernphysik
- Praktikum Struktur und Dynamik
- Praktikum Theoretische Physik
- Praktikum Tieftemperaturphysik
Wahlmodulgruppe 'Ergänzung' (10 ECTS-Punkte):
Es können beliebig Module aus der Physik oder anderen naturwissenschaftlichen, technischen, informatischen oder mathematischen Studien absolviert werden.
Wahlmodulgruppe 'Vertiefung' (10 ECTS-Punkte):
Es stehen acht Module zu je 10 ECTS zur Auswahl:
- Computational Physics
- Kern- und Isotopenphysik
- Materialphysik
- Mathematische Physik und Gravitationsphysik
- Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
- Physik der kondensierten Materie
- Teilchenphysik
- Umwelt- und Biophysik
Wahlmodulgruppe 'Spezialisierung' (15 ECTS-Punkte):
Es stehen acht Module zu je 15 ECTS zur Auswahl; jedes Modul beinhaltet ein Fachpraktikum:
- Computational Physics
- Kern- und Isotopenphysik
- Materialphysik
- Mathematische Physik und Gravitationsphysik
- Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
- Physik der kondensierten Materie
- Teilchenphysik
- Umwelt- und Biophysik
Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Industrie (Forschung und Entwicklung, Management), Gesundheitsbereich, öffentlicher Dienst sowie Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung)
Allgemeine Zulassungsfrist :- 1. Juli bis 15. Oktober 2009
Nachfrist:- 16. Oktober – 30. November 2009
Allgemeine Zulassungsfrist :- 11. Jänner bis 15. März 2010
Nachfrist :- 16. März bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Physik