Kurs derzeit nicht verfügbar
Praxisseminar Bilanzierung
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Praxisseminar Bilanzierung Fast alle unternehmerischen Entscheidungen kommen über kurz oder lang im externen Rechnungswesen zum Ausdruck. Grundlegende Kenntnisse der Bilanzierung sind daher nicht nur für das Finanz- und Rechnungswesen, sondern für Führungskräfte und Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche unerlässlich.
Wie wirken sich einzelne Geschäftsvorfälle im Jahresabschluss aus? Was muss bilanziert werden und was nicht? Wie hängen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammen? Wie liest man eine Bilanz? Worin liegt der Unterschied zwischen Rendite und Cash-flow? Was ist eine „gute” Bilanz und warum?
Dieses Grundlagenseminar zur Bilanzierung bietet einen kompakten Überblick über den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Die wichtigsten Bestimmungen zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung werden vorgestellt, diskutiert und anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis erläutert.
Im Vordergrund stehen dabei weniger spezielle Einzelfragen; vielmehr veranschaulicht das Seminar den Gesamtzusammenhang im externen Rechnungswesen und macht deutlich, wie sich unternehmerische Entscheidungen im Jahresabschluss auswirken. Die aktuellen Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) werden ebenfalls diskutiert.
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Führungs- und Fachkräfte aller Unternehmensbereiche, die sich im Seminar mit den Grundlagen der Bilanzierung vertraut machen oder ihr Praxiswissen auffrischen möchten Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Bilanzierung
Meinungen
Themen
- Gewinn
- Rechnungswesen
- Bilanz
- Gewinn und Verlustrechnung
- Bilanzierung
Inhalte
- Grundlagen der Bilanzierung
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gesetzliche Grundlagen der Bilanzierung
- Publizität und Prüfungspflicht
- Funktionen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
- Aktuell: das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
- Zielsetzung der gesetzlichen Neuregelung
- Die wichtigsten Änderungen durch das BilRUG
- Die Bilanz
- Die Bilanzgliederung
- Ansatzpflicht, -wahlrecht und -verbot
- Zentrale Bewertungsmaßstäbe
- Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bilanzierung des Eigenkapitals
- Bilanzierung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Sonstige Bilanzposten
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Vereinfachungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften
- BilRUG: Neudefinition der Umsatzerlöse und Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses
- Anhang und Lagebericht
- Die Analyse des Jahresabschlusses
- Ordentliches und außerordentliches Ergebnis
- Rentabilitätsanalyse
- Klassische Kennzahlen zu Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität
- Cash-flow und Kapitalflussrechnung
- Analyse der Bilanzpolitik
- Auswirkungen des BilRUG auf die Bilanzanalyse
Zusätzliche Informationen
Praxisseminar Bilanzierung