Praxiswissen Patente - Vorsprung durch den bewussten Umgang mit Schutzrechten
Seminar
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Regensburg
-
Unterrichtsstunden
12h
-
Dauer
2 Tage
Das Seminar vermittelt Grundlagen und praxisbezogenes Wissen, um Innovationen zielgerichtet und effizient vor Nachahmung zu schützen und die eigene Handlungsfreiheit gegenüber Schutzrechten Dritter zu gewährleisten.
Gerichtet an: Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung, Projektmanagement und Patentwesen mittelständischer und kleinerer Unternehmen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie lernen die Ziele und Maßnahmen einer offensiven und defensiven Patentstrategie kennen. Sie erfahren, was Sie über die patentrechtliche Begleitung von Produktentwicklungsphasen wissen sollten. Sie erlangen praxisrelevante Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts. Sie erfahren wie man Erfindungen erkennt, bewertet und vom Stand der Technik abgrenzt. Sie lernen den Aufbau eines Patent-Portfolios mit Kosten und Nutzen kennen.
Fach- und Führungskräfte aus F&E, Projektmanagement und Patentwesen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Maximale Teilnehmerzahl: 16
Meinungen
Themen
- Patentrecht
- Erfindung
- Schutzrecht
- Patentrecherche
- Arbeitnehmererfindung
- Gebrauchsmusterrecht
- Gebrauchsmuster
- Patentschutz
- Patentanmeldung
- Patentamt
- Schutzrechtportfolio
- Grundlagen Entwicklung
- Grundlagen Steuerrecht
- Grundlagen
- Seminar
- Vergütung
- Patentverzeichnis
- Markenzeichen
- Portfolio Management
- Neuheit
Dozenten

Josef Linsmeier
Patentrecht
Dr. Linsmeier ist Patentanwalt in der Kanzlei Wallinger Ricker Schlotter Tostmann Patent- und Rechtsanwälte in München und war davor langjährig in Industriepatentabteilungen tätig, wo er umfangreiche praktische Erfahrungen im Bereich des Patentschutzes von Innovationen aus unternehmerischer Sicht gewonnen hat. Neben der patentanwaltlichen Vertretung in Anmeldungs- und Prüfungsverfahren von deutschen, europäischen und internationalen Patentanmeldungen sowie in Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren gehört auch die patentstrategische Beratung zu seinen Kernkompetenzen.
Inhalte
Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts
- Erfindungen, Patente und Gebrauchsmuster
- Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit
- Ausnahmen von der Patentierbarkeit
- Computer-implementierte Erfindungen („Software-Patente“)
- Erzeugnisse und Verfahren
- Indizien für das Vorliegen einer Erfindung
- Bewertungskriterien: Alleinstellung, Relevanz für Wettbewerber
- Deutsche Patentanmeldungen
- Deutsche Gebrauchsmuster
- Europäische Patentanmeldungen (EP)
- Internationale Patentanmeldungen (PCT)
- Kosten
- Geheimhaltung: Gründe und Nachteile
- Schutzrechtsanmeldung: Vorteile und Kosten
- Defensive Wirkung von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen
- Aufbau, Abgrenzung vom Stand der Technik und Formulierungen
- Erstanmeldung: DE, EP, PCT
- Nachanmeldungen
- Kosten und Nutzen
- Aufrechterhaltung von Schutzrechten
- Besonderheiten, Kosten und Nutzen
19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
2. Tag, 08:30 bis 16:30 UhrDas Recht an der Erfindung
- Erfinder und Rechtsnachfolger
- Mehrere Erfinder
- Erfindungen von Arbeitnehmern und Hochschulangehörigen
- Widerrechtliche Entnahme einer Erfindung und Vindikation
- Diensterfindung und freie Erfindung
- Erfindungsmeldung und Inanspruchnahme
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
- Erfindervergütung: Berechnungsgrundlagen
- Recherchen in kostenfreien Datenbanken
- Konzeption einer Recherche
- Schnelles Erfassen des Inhalts von Patentdokumenten
- Übungsbeispiel
- Schutzbereich
- Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch des Patent- bzw. Gebrauchsmusterinhabers
- Grenzen des Schutzes, Einwände des Verletzers
- Freedom-to-operate (FTO)-Analyse
- Ermittlung des Verfahrensstandes
- Prüfung des Rechtsbestandes
- Einspruch, Nichtigkeitsklage bzw. Löschungsantrag
- Vorbenutzungsrecht: Wirkung und Voraussetzungen
- Schutz ästhetischer Erzeugnisse durch Geschmacksmuster
- Schutz von Kennzeichen durch Marken
- Ziele und Maßnahmen einer offensiven und defensiven Patentstrategie
- Produktentwicklungsphasen: Planungsphase, Konzeptphase, Entwurfs- und Ausarbeitungsphase, Markteinführung
- Patentstrategische Maßnahmen in den unterschiedlichen Produktentwicklungsphasen – was ist wann zu tun?
Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/praxiswissen-patente.html
und
http://www.otti.de/veranstaltung/id/praxiswissen-patente-1.html
Teilnehmerstimme:
„Sehr gute praxisgerechte Vermittlung von Kenntnissen, die für den typischen „Nebenbei“-Patentverwalter im Mittelstand notwendig und hilfreich sind. Verständlich und umfassend.“ „In diesen zwei Tagen bekam ich alles vermittelt, was ich für meine tägliche praktische Arbeit benötige.“
Praxiswissen Patente - Vorsprung durch den bewussten Umgang mit Schutzrechten