Schadensersatz bei Patentverletzung
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
Anträge auf Rechnungslegung und Schadensersatz - Auswahl von Beklagten - Vollstreckung von Rechnungslegungsansprüchen - Berechnungsarten des Schadensersatzes - Ansetzbare Kosten und Kausalitätsanteil - Schadensersatz international - Probleme der Beweisaufnahme im Höheprozess
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Hier treffen Sie Patentanwälte und Patentreferenten, Führungskräfte und Mitarbeiter aus, Patent- und IP-Abteilungen der Industrie, Rechtsanwälte und Fachanwälte im Gewerblichen Rechtsschutz. Das Seminar eignet sich als Fachanwaltsfortbildung im Gewerblichen Rechtsschutz. Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.
Meinungen
-
Doppel-Conference super
← | →
-
Tolle Referenten
← | →
-
Mit Humor vorgetragen
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Teilnehmerstimmen zum Referententeam
Teilnehmerstimmen zum Referententeam
Teilnehmerstimmen zum Referententeam
Teilnehmerstimmen zum Referententeam
Teilnehmerstimmen zum Referententeam
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 14 Mitglied auf Emagister
Themen
- Patentverletzung
- Beweisaufnahme im Höheprozess
- Anträge auf Rechnungslegung
- Anträge auf Schadensersatz
- Rechnungslegungsansprüche vollstrecken
Dozenten

Dr. Tilmann Büttner
4a. Zivilkammer Landgericht Düsseldorf

Dr. Ulrich Blumenröder, LL.M.
Rechtsanwalt, GRÜNECKER Patent- und Rechtsanwälte
Inhalte
Das Seminar vermittelt die Schritte, die schon im Vorfeld der Patentverletzungsklage im Hinblick auf das Höheverfahren unternommen werden können. Es schildert die Erkenntnismöglichkeiten des Vollstreckungsverfahrens und stellt ausführlich die Berechnungsarten des Schadensersatz dar. Hier liegt der Fokus auf der Berechnung des – oft vernachlässigten – entgangenen Gewinns und des Verletzergewinns. Ziel ist es, die Ausschöpfung der Rechte des Patentinhabers zu ermöglichen. Die Darstellung erfolgt aus Sicht des Klägers, des Beklagten, des Anwalts und des Richters.
Schadensersatz bei Patentverletzung