Schadstoffe in Abbruch, Entkernung und Tiefbau. Seminar mit Workshop
Seminar
In Lünen

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Lünen
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
s. Inhalte.
Gerichtet an:
Sie sind
- Bauleiter oder Polier bei Abbruch- oder Tiefbaumaßnahmen?
- Ingenieur oder Architekt und mit der Projektüberwachung beauftragt?
- In einer Behörde mit der Begleitung von Tiefbaumaßnahmen, Altlastensanierungen und Abbruchvorhaben beschäftigt?
Dann werden Sie auf der Baustelle immer wieder mit nicht ausgeschriebenen und unerwarteten Kontaminationen konfrontiert.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Schadstoffe-Anmeldung
- Schadstoffe-Information 2015
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Schadstoffe
- Tiefbau
- Probenahme
Dozenten

Hubert Fels
Schadstoffe, Analytik, Gutachten

Jens-Henning Müller
Altlasten, Flächensanierung, Abbruch, Gutachten
Inhalte
Die Schadstoffe
Begriffserklärungen und Grundlagen zu den umweltrelevanten Schadstoffen:
- Entstehung,
- Vorkommen,
- Eigenschaften und Anwendung der Stoffe
- Verhalten in der Umwelt (z.B. Abbau, Anreicherung, Ausbreitung, Einfluß der Bodenart)
- Gefahren: akute Gefahren und Spätfolgen
Analytik
- Die Parameter einer typischen Deklarationsanalytik für Bodenaushub: die „Kohlenstoffparameter“ (TOC, DOC, AT4, GB21, Heizwert, Brennwert), organische Schadstoffe (MKW, BTEX, PAK, Phenole), Halogenierte KW (EOX, AOX, LCKW, PCB, Dioxin), Schwermetalle in Eluat und Feststoff, weitere Parameter (Cyanid, Chlorid, Sulfat, Leitfähigkeit, pH-Wert),
Asbest, „alte Mineralwolle“.
- Welche Leitparameter und Grenzwerte sind im Hinblick auf die Einstufung zur Entsorgung wichtig?
- Welche Zeiträume sind für Probenahme und Analytik zu veranschlagen?
Informationsquellen
Wo sind typischerweise Hinweise auf Schadstoffe zu bekommen?
Wie geht ein Gutachter an die Baustelle heran?
Nutzungs- und Zeitabhängige Faktoren
Jede Branche hinterläßt typische Schadstoffe. Welche Substanzen sind wo zu erwarten? Wann ist eine Fläche eine Altlast?
Neben der Nutzung ist bei Gebäuden auch das Baujahr bzw. das Datum von Ausbaumaßnahmen wichtig, um Hinweise auf mögliche Schadstoffe zu erhalten.
Welche Schadstoffe entstehen bei Bränden?
Maßnahmen zu Gefahrenabwehr und Emissionsschutz
Einhausen, Spunden, Kapselung, Bereitstellungs- und Zwischenlagerung, Überdeckung oder Versiegelung, Immobilisation
Wann sind diese Maßnahmen sinnvoll?
Probenahme in der Praxis
- Welche Probenmengen sind sinnvoll?
- Wie groß sollten die zu beprobenden Teilmengen sein?
- Welche Regeln gelten für die Probenahme?
- Rückstellproben, Probenahmeprotokoll
Workshop: Materialproben und Fallbeispiele
Anhand aussagekräftiger Material- und Geruchsproben sowie anschaulichen, reichhaltigen Fotomaterials werden ihre Sinne für das Erkennen und Klassifizieren von Schadstoffen geschärft.
Schadstoffe in Abbruch, Entkernung und Tiefbau. Seminar mit Workshop