Schriftlicher Lehrgang Controlling (Buchungs-Nr. 89.74)
Seminar
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Berlin
WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. Bildungsart: Fortbildung/Qualifizierung
Unterichtsform: Fernunterricht/ Fernstudium
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Controlling
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Erfolgreiches Controlling verlangt fachlich exzellente Controller, die ihre Aufgaben gekonnt wahrnehmen und ein Management, das die Philosophie des Controllings versteht und lebt. Als kompetenter Controller bieten Sie dem Management wertvolle Orientierungshilfen für wichtige Entscheidungen. In diesem schriftlichen Lehrgang vermitteln wir Ihnen das dafür notwendige Fachwissen: von den Grundlagen bis hin zu Profi-Know-how. Dabei ist unsere zentrale Devise „leicht verständlich und praxisrelevant".
Fachliche Leitung:
Manfred GrotheerBetriebswirt (BA). Langjährige Erfahrung in den Bereichen Unternehmensplanung, Performance Management, Rechnungs- und Berichtswesen als Controller. Leiter eines Beratungscenters für Groß- und mittelständische Unternehmen. Trainer, Fachautor und Mitglied der International Group of Controlling.
Der Lehrgang wurde von der Haufe Akademie konzipiert. Er unterliegt hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Qualität der Zertifizierung durch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena – Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Inhalte
Lektion 1: Controlling als Managementprozess
Manfred Grotheer
- Controllingund Management by Objectives.
- Aufgabe und Rolle des Controllers.
- Integriertes Controlling: vom Leitbild zur Kostenstelle.
- Stellgrößen zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses.
- Center-Konzepte und Sinn einer Center-Organisation.
Lektion 2: Buchführung im System des Rechnungswesens
Dr. Peter A. Klocke
Danuta Ratasiewicz
- Bausteine des Rechnungswesens.
- Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen.
- Planungsrechnung und Statistik.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) und wichtige Rechtsnormen.
- Konten von Bilanz undGewinn- und Verlustrechnung.
Lektion 3: Kosten- und Leistungsrechnung
Dieter Friedemann
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und Abgrenzung der Kostenbegriffe.
- Teilsysteme der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
- Voll- und Teilkostenrechnung.- Flexible Plankostenrechnung.
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
- Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung.
e-Training: Basiswissen Controlling
Im Controlling heißt es es nicht nur verstehen, sondern auch Tun. Mit diesem e-Training üben Sie die professionelle Anwendung ausgewählter Praxistools
Lektion 4: Strategie und Unternehmensplanung
Prof. Dr. Andreas Klein
- Strategische Analyse und Prognose (SWOT).
- Strategieselektion und -abstimmung.
- Wertorientierte Unternehmensführung.
- Implementierung und Performance Measurement.
- Die strategische Stoßrichtung operativ gestalten.
Lektion 5: Investition und Finanzierung
Prof. Dr. Helmut Geyer
- Investitionen planen und bewerten.
- Stolpersteine von Investitionen.
- Investitionsanalyse: die Vermögensstruktur.
- Finanzierungsarten und Finanzplanung.
- Finanzanalyse: die Kapitalstruktur.
- Liquiditätsanalyse: Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung.
Lektion 6: Reporting I: moderne Managementberichte
Prof. Dr. Wolfgang Schmid-Grothjohann
- Controlling und Informationen.
- Anforderungen an ein Managementberichtswesen, Berichtsinformationen, Erstellung eines Berichts und Kommunikation von Berichten.
- Computergestütztes Controlling.
- Inhaltliche Gestaltung von Managementberichten.
Lektion 7: Reporting II: damit Berichte etwas berichten
Heinz-Josef Botthof
- Das Ziel des Berichts als zentraler Erfolgsfaktor.
- Vollständige und klare Geschäftsberichte – aber wie?
- Tabellen und Diagramme strukturieren und realisieren.
- Darstellen – vermitteln – überzeugen.
- Grafiken und Schaubilder: Pro und Kontra im Vergleich.
- Lernverhalten: die 4-Verständlichmacher.
Lektion 8: IFRS im Controlling
Prof. Gerald Preißler
- IFRS – Rechnungslegung als Herausforderung für die Controllerarbeit.
- IFRS-Know-how: Grundlagen und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung.
- Controlling und Management Approach.
- Integration der Rechnungslegung: Chance für Controller Excellence.
Lektion 9: Präsentationund Moderation für Controller
Heinz-Josef Botthof
- Präsentationsaufgaben im Controlling.
- Die erfolgreiche Präsentation: planen, vorbereiten, durchführen, nachbereiten.
- Umgang mit Störungen und Besonderheiten.
- Wichtige Aspekte bei Controllingpräsentationen.
- Durch Moderationstechniken Ergebnissegezielt erreichen.
- Budgetgespräche und Planungsrunden.
- Hilfsmittel und Methoden der Moderation.
Lektion/10/ Projektcontrolling
Thorsten Reichert
- Projektorganisation als Voraussetzung für ein effektives Projektcontrolling.
- Projektbewertung und -überwachungszyklus.
- Aufgaben undInstrumente des Projektcontrollings.
- Projektreporting.
- Projekte richtig beenden und gezielt auswerten.
Ihr Nutzen
- Sie bauen Ihre Kompetenzen als Controller auf und aus, índem Sie die Denkweisen und Methoden eines modernen Controllings kennenlernen. Dies hilft Ihnen, die besten Stellhebel für Verbesserungen der Unternehmensstrategie und des Unternehmensergebnisses zu finden.
- Sie lernen alle wichtigen Instrumente und Handlungsansätze kennen und stärken damit Ihre Fähigkeiten in der Planung, der Koordination und der sicheren Prozesssteuerung.
- Sie erhalten wertvolle Anregungen, fundiertes Know-how und verbessern Ihre Argumentations- und Handlungsfähigkeit als Controller.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, die zukünftig umfangreiche Controllingaufgaben übernehmen möchten, sowie Nachwuchscontroller, die ihr Planungs- und Controllingwissen aufbauen oder komplettieren möchten.
Das Lernkonzept für Ihren nachhaltigen Lernerfolg
Gerade beim Fernlernen ist für den Lernerfolg ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung unerlässlich. Das moderne Blended Learning-Konzept unserer schriftlichen Lehrgänge ist genau auf dieseSelbstlern-Situation abgestimmt und erleichtert Ihnen damit das Lernen.
Rundum-LernserviceWir kümmern uns um Sie: Ein strukturierter zeitlicher Ablauf, organisatorische Begleitung und konkrete praktische Lerntipps bieten die optimale Voraussetzung für stressfreies Lernen.
Fach-LektionenDie Auswahl der Themen orientiert sich an der Praxis, die Inhalte sind auf aktuellem Stand, von erfahrenen Experten didaktisch aufbereitet. Die Unterlagen sind klar strukturiert und selbsterklärend, perfekt zum Lernen und Nachschlagen.
Online-LernplattformLernen Sie mobil – wann und wo Sie wollen. Nutzen Sie die Mediathek als Wissensdatenbank und profitieren Sie von zusätzlichen Arbeitshilfen. Sie können jederzeit auf Ihre Lerninhalte zugreifen – auch per iPad – so haben Sie das Klassenzimmer immer in der Hand.
Lern-TransferAngepasst auf Ihre Selbstlern-Situation liegt der Fokus derDidaktik auf dem Transfer des Gelernten in Ihren Berufsalltag. Die durchdachte Aufbereitung der Themen, der Medienwechsel und die eigenverantwortlichen Erfolgskontrollen sichern Ihren Lernfortschritt.
e-LearningErgänzend zu den schriftlichen Lektionen erhalten Sie moderne e-Elemente – e-Trainings oder Online Seminare – zur Übung, Vertiefung oder Ergänzung. In Kombination mit den neuen Medien lernen Sie so mit einem zeitgemäßen Blended Learning-Konzept.
Extra
Über die gesamte Dauer des schriftlichen Lehrgangs steht Ihnen das Haufe Controlling Office kostenlos online zur Verfügung.So haben Sie die Möglichkeit die Lektionsinhalte zu vertiefen, erhalten wertvolle Checklisten und Arbeitshilfen und sind immer topaktuell informiert. Ebenfalls erhalten Sie als Extra-Lektion das Controlling-Fachwörterbuch deutsch/englisch, englisch/deutsch.
ZertifikatDas Haufe Akademie-Zertifikat bestätigt Ihnen die hohe Qualität der Lehrgangsinhalte und Ihre persönliche Teilnahme.
Direkt zum Seminaranbieter
Schriftlicher Lehrgang Controlling (Buchungs-Nr. 89.74)