Smart Metering - vom Zähler bis zum Abrechnungssystem
Seminar
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Regensburg
-
Dauer
2 Tage
Technischen Aspekten bei Geräten, Systemen und Netzen
IT-Sicherheit
Datenkommunikation
Gesetzlichen Regelungen
Wirtschaftlichen Aspekten
Praxiserfahrungen
Zukunftstrends
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- IT-Sicherheit
- Datenkommunikation
- Praxiserfahrungen
- Wirtschaftliche Aspekte
Dozenten

Roland Hofer
Intelligente Messsysteme
Dr.-Ing. Roland Hofer ist wirtschaftlicher Sprecher der Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B). Er promovierte nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der TUM. Aktuell leitet er das Programm EniM zur Einführung der intelligenten Messsysteme bei E.ON in Deutschland.
Inhalte
1. Das deutsche Modell des Smart Metering
- Techniken und Systeme
Dr. Roland Hofer
- Messstellenbetriebsgesetz
- Ausstattungspflichten
- Preisobergrenzen
- Rollout-Zeiträume
- Pflichten des Netz- und Messstellenbetreibers
- Handlungsspielräume
Dipl.-Ing. Energietechnik Karin McCandlish, E.ON Metering GmbH, Unterschleißheim
- Marktrollen im Messwesen
- Akteure
- Formen des Wettbewerbs
- Bedrohungsszenarien
- Geschäftsmodelle
- Wertschöpfungspotentiale
Dipl.-Wirt.-Ing. Jochen Buchloh, Geschäftsführer, konsekwent GmbH, Ratingen
- Komponenten und Funktionen der Messsysteme-Infrastruktur
- Zusammenwirken im Systemverbund
- Umsetzungsstand und Herausforderungen
- Auswirkung bei EVSs
Dipl.-Oec. Arkadius Jarek, Projektleiter „Roll-Out Messsysteme-Infrastruktur" (ROMI), Netze BW GmbH, Stuttgart
- Aufbau der Geräte
- Grundfunktionen
- Technische Herausforderungen, Gerätevarianten
- Verfügbarkeit am Markt
Dipl. Wi.-Inf. (FH) Mark-Oliver Fitz, Landis + Gyr GmbH, Nürnberg
- Stadtführung
- gemeinsames Abendessen
6. WAN – Wide Area Network
- Kommunikationsalternativen (PLC, LTE, DSL etc.)
- Wirtschaftliche und technische Aspekte
- Anforderungen an das WAN-System
Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Hecht, Geschäftsleitung, IK-T Innovative Kommunikations-Technologien GbR, Regensburg
- Herausforderungen des Smart-Meterings an die IT-Sicherheit
- Schutz von Smart-Metern
- BSI TR-3109
Dr. Martin Hutle, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC), Garching
- Möglichkeiten der Netzsteuerung
- Integration in den Systemverbund
- Bewertung der Netzchancen
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Estel, E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree
- Smart Meter Rollout
- Nachrüstung im Bestand
- Kommunikationswege in der Praxis
- Kundenerwartungen
- Kundennutzen
- Datenschutz
Dipl.-Wirtsch. Ing. (Inform.) Mathias Dalheimer, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
- Szenarien der Energiewende
- Auswirkungen auf die Verteil- und Transportnetze
- Nutzung der digitalen Infrastruktur
Dr. Henning Schuster, E-Bridge Consulting GmbH, Bonn
- Roadmap der Digitalisierung in Bayern
- Rolle der Energieversorgung in der Digitalisierung
- Beitrag des Smart Metering zur Gesamtstrategie
Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/seminar-smart-metering-vom-zaehler-bis-zum-abrechnungssystem.html
Smart Metering - vom Zähler bis zum Abrechnungssystem