Kurs derzeit nicht verfügbar
Strategischer Einkauf - Wertschöpfungsmanagement
Seminar
In Dresden ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
14h
-
Dauer
2 Tage
Erlernen der modernen Instrumente des Beschaffungsmanagements, Optimierung des Einkaufs- und Kosten- und Qualitätsaspekten. Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien mithilfe praxiserprobter Methoden und Verfahren.
Gerichtet an: Einkaufsleiter, erfahrene Einkäufer / Beschaffer sowie Fachkräfte aus den Bereichen Logistik, Qualitätswesen, Produktion und Entwicklung, die sich mit ausgewählten Themen, Methoden und Ansätzen des strategischen Beschaffungsmanagement vertraut machen möchten
Hinweise zu diesem Kurs
Erlernen der modernen Instrumente des Beschaffungsmanagements, Optimierung von Einkaufs- und Kosten- und Qualitätsaspekten. Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien mithilfe praxiserprobter Methoden und Verfahren.
Einkaufsleiter, erfahrene Einkäufer / Beschaffer sowie Fachkräfte aus den Bereichen Logistik, Qualitätswesen, Produktion und Entwicklung.
Nachdem Sie Informationen angefordert haben, werden wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und uns bei Ihnen melden.
Meinungen
Themen
- Einkauf
- Einkaufsplanung
- Strategische Analyse
Dozenten

Andreas Stollenwerk
Einkauf und Beschaffung
Inhalte
Seminarziel
Erlernen der modernen Instrumente des Beschaffungsmanagements, Optimierung von Einkaufs- und Kosten- und Qualitätsaspekten. Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien mithilfe praxiserprobter Methoden und Verfahren.
Seminarinhalt
- Einbettung der Einkaufsstrategie in die Unternehmensstrategie
- Strategische Basis: Aufbau und Inhalt einer Handlungsleitlinie
- Daten: Welche Informationen werden benötigt – welche steuert der Einkauf bei
- Das unternehmensinterne Umfeld: Ausgestaltung einer „Strategy Map“
- Das unternehmensexterne Umfeld: Abgrenzung von Warengruppen
- Werkzeuge zur strategischen Analyse
- Datenbasis zur Erstellung von Warengruppendossiers
- Datenquellen zur Beschaffungsmarktforschung
- Klassifizierungsverfahren: …mehr als nur das ABC
- Portfolio-Analysen: Was sind die erfolgreichsten Hebel im Einkauf
- Definition von Warengruppenstrategien
- „5-K“: Die strategischen Handlungsfelder einer Warengruppe
- Handlungsfeld: Kosten
- Kostentreiberanalyse: Preisstrukturanalyse und Lieferantenkalkulation
- Kostenvermeidung: Verbrauchsmanagement und Wertanalyse
- Bedarfssteuerung: Bündelung, Gestaltung des Leistungsumfangs
- Supply Chain Financing: Beschleunigung der CCC-Zeit
- Handlungsfeld: Kreditoren
- Scope: 360° - Professionelle Lieferantenauswahl
- Klassifizierung und Bewertung von Lieferanten
- Erfolgsfaktoren der Lieferantenentwicklung
- Entwicklung der Sourcing-Strategie: Single oder Multiple
- Handlungsfeld: Koordination
- Management des Produktentwicklungsprozesses
- e-Procurement: Elektronische Prozessgestaltungsalternativen
- Bestandsmanagement: JIT, SMI, CRP oder Konsignationslager
- Innovative Payment- Lösungen im Einkauf
- Handlungsfeld: Krise
- Aufbau eines Risikomanagementsystems im Einkauf
- Systematische Sammlung von Risikoinformationen
- Einordnung von Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Risikoabsicherung: Alternativlieferanten, Hedging, Issue-Control, RX-Rates
- Handlungsfeld: Know-how
- SWOT – Analyse: Den zukünftigen Bedarf erkennen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation
- Entwicklung einer HR-Strategie
- Karrieremanagement im Einkauf
Methode
Abfrage von Erwartungen und Interessensschwerpunkten im Vorfeld, Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen
Strategischer Einkauf - Wertschöpfungsmanagement