
Studiengang Kamera
Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien e.V.6.900 €
11.232 €
MwSt.-frei
12.873 €
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Berufsausbildung |
Ort | Unterföhring |
Dauer | 10 Monate |
- Berufsausbildung
- Unterföhring
- Dauer:
10 Monate
DAS STUDIUM
Das Studium vermittelt die Grundlagen der professionellen Kameratechnik mit den Ausbildungszielen Produktionstechniker/in im EB-Team, Kamera-Assistent/in und EB/Studiokameramann/-frau. In einem zehnmonatigen Vollzeitstudiengang werden theoretische Grundkenntnisse erworben und handwerkliche Fähigkeiten trainiert.
Web:Pcurso:Detalles:Modalite:Txt Schulische Ausbildung
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Unterföhring
Betastrasse 5, D-85774, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Unterföhring
Betastrasse 5, D-85774, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
ZUM ABLAUF Detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Kamerafunktionen, Grundlagen der Bild- und Tonaufzeichnung, aber auch Kameraführung, Bildkomposition und Lichtgestaltung bilden das Rüstzeug für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die Studentinnen und Studenten erstellen von Beginn an eigenständig Beiträge. Betreut werden sie dabei von erfahrenen Dozenten - unter ihnen professionelle Kameraleute und Techniker, die direkt aus dem Branchenalltag kommen. So haben die Studenten den höchstmöglichen Bezug zur Berufswirklichkeit, zu Produktionsfirmen, Film- und Fernseh-Kameraleuten. Sie verfolgen in enger Betreuung die Fortschritte der einzelnen Studenten. Die geringe Teilnehmerzahl der Kurse und Übungen ermöglicht allen Studenten den intensiven Umgang mit dem technischen Equipment. Nahezu alle praktischen Übungen erfolgen in kleinen Teams.
· Voraussetzungen
Mittlere Reife und Medienvorkenntnisse (Praktika) oder eine abgeschlossene Fotografen-Ausbildung. 18 – 30 Jahre (Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich)
· Worin unterscheidet sich dieser Kurs von anderen?
Die Bayerische Akademie für Fernsehen ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die BAF finanziert sich nach einem 3-Säulen- Modell: - Staatliche Gelder - Förderer und Sponsoren - Studiengebühren Diese Rechtsform garantiert, dass alle Fördergelder unmittelbar den Studierenden zu Gute kommen. Dadurch entsteht ein qualitativer Mehrwert, der in der Ausbildungslandschaft für Fernsehausbildungen einmalig ist.
· Welche Schritte folgen nach der Informationsanfrage?
Telefonisches Beratungsgespräch, oder Einladung zu einem Infoabend.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Produktionstechniker/in im EB-Team | Kamera-Assistent/in und EB/Studiokameramann/-frau |
Dozenten
Mike Steffl ist seit 1993 als Kameramann bei Bayerischen Rundfunk beschäftigt. In dieser Funktion drehte er in mehr als 25 Ländern in Europa, den USA und Asien. Nach seinem Abitur 1980 absolvierte Mike Steffl seine Ausbildung zum Fotografen, hospitierte bei verschiedenen Werbefilmproduktionen und war als freier Kameraassistent bei Werbung, Spielfilm und Hochschulfilmen tätig. 1987 wurde er als Kameraassistent beim BR festangestellt. Seit 1993 ist er als Kameramann beim BR beschäftigt.
Themenkreis
Kameratechnik:
- Einweisung in die Kamera- und mobile Tonaufnahmetechnik
- Fotografische Optik
- Lichttechnik und Lichtgestaltung
- Grundlagen der Kameraführung und Bildgestaltung
- Erstellung aktueller TV-Formate, wie Nachrichten, Magazine, Reportagen, VJ
Beiträge
- Produktion mehrerer Talkshows in selbständiger Regie im hauseigenen Studio
Regelmäßige praktische Übungen an den Geräten ergänzen den Unterricht.
Fernsehtechnik:
- Grundzüge der digitalen und analogen Bildaufzeichnung
- Ton- und Studiotechnik
- Videoschnitt linear und non-linear
Medienkunde:
- Programmwirtschaft und Programmplanung • Medienforschung
- Medienpolitik
- Presserecht und journalistische Ethik