
Studiengang Schnitt
Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien e.V.6.900 €
11.232 €
MwSt.-frei
12.873 €
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Berufsausbildung |
Ort | Unterföhring |
Dauer | 10 Monate |
- Berufsausbildung
- Unterföhring
- Dauer:
10 Monate
DAS STUDIUM
In einem zehnmonatigen Vollzeitstudium werden die Grundlagen der professionellen
Schnitttechnik vermittelt. Neben der theoretischen Basis stehen handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten im Vordergrund. Die Absolventen des Studiengangs Schnitt sind in der Lage, als Cutterinnen und Cutter oder als Video-Editor vor allem im Bereich des Nachrichten- und Magazinjournalismus einzusteigen.
Web:Pcurso:Detalles:Modalite:Txt Schulische Ausbildung
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Unterföhring
Betastrasse 5, D-85774, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Unterföhring
Betastrasse 5, D-85774, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
ZUM ABLAUF Die Techniken der Postproduktion unterliegen heute einem schnellen Wandel. Die Anforderungen an die kreativen Fähigkeiten eines Cutters haben sich gleichwohl kaum verändert. Grundwissen in der Bild- und Tonaufzeichnungstechnik und bildästhetisches Urteilsvermögen sind ebenso notwendig wie dramaturgische Strukturkenntnisse und ein Empfinden für Rhythmus und Tempo. Diese Bereiche werden während des Studiums vermittelt, um für die Studenten den höchstmöglichen Bezug zur Berufswirklichkeit, zu Produktionsfirmen, Film- und Fernsehstudios zu erreichen. Alle Dozenten - zu denen professionelle Cutter und Techniker zählen - sind erfahrene Praktiker und anerkannte Fachpädagogen. Sie verfolgen in enger Betreuung die Fortschritte der einzelnen Studenten. Die geringe Teilnehmerzahl ermöglicht allen Studenten den intensiven Umgang mit dem technischen Equipment. Nahezu alle praktischen Übungen erfolgen in kleinen Teams, die Produktionen finden gemeinsam mit den Nachbar-Studiengängen TV-Journalismus und Kamera statt.
· Voraussetzungen
Mittlere Reife und Medienvorkenntnisse (Praktika) oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem mediennahem Beruf 18 – 30 Jahre (Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich)
· Worin unterscheidet sich dieser Kurs von anderen?
Die Bayerische Akademie für Fernsehen ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die BAF finanziert sich nach einem 3-Säulen- Modell: - Staatliche Gelder - Förderer und Sponsoren - Studiengebühren Diese Rechtsform garantiert, dass alle Fördergelder unmittelbar den Studierenden zu Gute kommen. Dadurch entsteht ein qualitativer Mehrwert, der in der Ausbildungslandschaft für Fernsehausbildungen einmalig ist.
· Welche Schritte folgen nach der Informationsanfrage?
Telefonisches Beratungsgespräch, oder Einladung zu einem Infoabend.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Videoeditor | Cutter/ Cutterin |
Dozenten
Der Medienunternehmer Wolfgang A. Heß ist seit 1990 in der Konzeption und Produktion von audiovisuellen Inhalten für Film, TV und Neue Medien bei privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern, Produktionshäusern, Agenturen sowie mit eigener Produktionsfirma tätig. In seinen verschiedenen Funktionen hat er operativ und administrativ an der Gestaltung und Umsetzung von tausenden Beiträgen, Magazinen, Reportagen, Dokumentationen, Kurzfilmen und Trailern mitgewirkt, zahlreiche Großprojekte in den Bereichen Prozessoptimierung, Change-Management, IT- /Broadcast-Technologie
Themenkreis
DER LEHRPLAN
Er ist in drei Studienbereiche gegliedert, das Hauptfach Schnitt-Technik und Gestaltung,
und die Nebenfächer Fernsehtechnik und Medienkunde. Schnitt:
-
Einweisung auf linearen und non-linearen Schnittsystemen
-
Bildmischung
-
Klassische Montage
-
Grundlagen der Bildgestaltung
-
Erstellung aktueller TV-Formate, wie Nachrichten, Magazine, Reportagen, VJ- Beiträge
-
Produktion mehrerer Talkshows in selbständiger Regie im hauseigenen Studio
-
Trailerschnitt, TV-Design, Industrie- und Werbefilm
Regelmäßige praktische Übungen an den Geräten ergänzen den Unterricht.
Fernsehtechnik:
-
Grundzüge der digitalen und analogen Bildaufzeichnung
-
Ton-, Kamera- und Studiotechnik
-
Messtechnik
Medienkunde:
-
Programmwirtschaft und Programmplanung
-
Medienforschung
-
Medienpolitik
-
Presserecht und journalistische Ethik