Töpfern wie in Afrika - Keramik der Berberfrauen in Nordafrika
VHS
In Landshut
68 €
MwSt.-frei

Beschreibung
-
Kursart
VHS
-
Ort
Landshut
-
Dauer
5 Tage
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Landshut
(Bayern)
Karte ansehen
84028
Beginn
auf Anfrage
Meinungen
Haben Sie diesen Kurs belegt?
Themen
- Keramik
Inhalte
Kursinhalt: Das zentrale Thema dieses Kurses, "Das Leben und die Töpferei der Berberfrauen im Rif-Gebirge Marokkos", wird in einem Dia-Vortrag vorgestellt.
In traditioneller Aushöhl-Wulst-Technik stellen die Berber-Töpferinnen vor allem Gefäße für die Küche wie Wasserkrüge, Vorratsgefäße, Kochtöpfe, Kohlebecken usw. her. Mit farbigen Engoben werden in manchen Töpferorten geometrisch-abstrakte Motive zur Dekoration aufgetragen.
Sie haben Gelegenheit die spezifische Herstellungstechnik für Kochgefäße, Wasserkrüge, transportable Kochherde sowie die Behandlung der Oberflächen in der typischen afrikanischen Engobenmalerei kennen zu lernen. In dieser Art werden Sie dann ein Kohlebecken mit Kochtopf und Backplatte oder einen großen Krug gestalten.
Zum Abschluss des Kurses werden wir an einem Nachmittag im Freien Ton-Perlen in einem Feldbrand und ein kleines Gefäß in einem Räucherbrand brennen. Dazu kochen wir uns ein marokkanisches Essen.
Anregungen durch Bücher und Bilder und Untermalung mit afrikanischer Musik und Literatur runden den Kurs ab.
Vorkenntnisse in der Tongestaltung sind erwünscht, aber nicht Bedingung.
Der Nachmittag für Feld- und Räucherbrand muß bei schlechter Witterung verschoben werden.
Ton,Brennen,Engoben werden extra berechnet.
In traditioneller Aushöhl-Wulst-Technik stellen die Berber-Töpferinnen vor allem Gefäße für die Küche wie Wasserkrüge, Vorratsgefäße, Kochtöpfe, Kohlebecken usw. her. Mit farbigen Engoben werden in manchen Töpferorten geometrisch-abstrakte Motive zur Dekoration aufgetragen.
Sie haben Gelegenheit die spezifische Herstellungstechnik für Kochgefäße, Wasserkrüge, transportable Kochherde sowie die Behandlung der Oberflächen in der typischen afrikanischen Engobenmalerei kennen zu lernen. In dieser Art werden Sie dann ein Kohlebecken mit Kochtopf und Backplatte oder einen großen Krug gestalten.
Zum Abschluss des Kurses werden wir an einem Nachmittag im Freien Ton-Perlen in einem Feldbrand und ein kleines Gefäß in einem Räucherbrand brennen. Dazu kochen wir uns ein marokkanisches Essen.
Anregungen durch Bücher und Bilder und Untermalung mit afrikanischer Musik und Literatur runden den Kurs ab.
Vorkenntnisse in der Tongestaltung sind erwünscht, aber nicht Bedingung.
Der Nachmittag für Feld- und Räucherbrand muß bei schlechter Witterung verschoben werden.
Ton,Brennen,Engoben werden extra berechnet.
Töpfern wie in Afrika - Keramik der Berberfrauen in Nordafrika
68 €
MwSt.-frei