Wirtschaftlichkeit, Investitions- und Kostenberechnung, Lebenszykluskostenanalyse
Seminar
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Nürnberg
Inhalte:
• Einsparpotentiale durch Energiemanagement
• Kennzahlen
• Wirtschaftlichkeit, Contracting, Fördermittel
• WirtschaftlichkeitsberechnungenWIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Mit dem hier angebotenen 1-Tages-Workshop Wirtschaftlichkeit, Investitions- und Kostenberechnung, Lebenszykluskostenanalyse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die beschriebene Anforderung zu erfüllen und Ihr Know-how gleichzeitig breit gefächert auf den neuesten Stand zu bringen.
Seit 1. März /02/ gilt die Richtlinie für das neue Förderprogramm „Energieberatung Mittelstand“, das das Programm Energieeffizienzberatung abgelöst hat. Von den verschiedenen Programmän-derungen sind auch die Energieeffizienzberater/innen selbst betroffen.
Gemäß § 4.1. der Richtlinie (s. Link auf www.qpunkt.de) sind nur noch Berater/innen zugelassen, die
• den Abschluss eines (Fach-)Hochschulstudiums in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaf-ten oder Naturwissenschaften vorweisen können
o d e r
• als Sachverständiger nach §21 Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit Anlage/11/ Nummer 1, 3 und 4 (Ausstellungsberechtigter für Ausweise für Nichtwohngebäude) zuge-lassen sind.
Neben weiteren Anforderungen (s. § 4.1. ff. der Richtlinie) wird gefordert, dass der/die Energieeffizienzberater/in über eine Zusatzqualifikation verfügt, die nicht länger als zwei Jahre zurück liegt. Dabei kann es sich um die Teilnahme an einem Kurs oder Lehrgang handeln, die durch die Vorlage eines Zertifikates bescheinigt wird.
Direkt zum Seminaranbieter
Wirtschaftlichkeit, Investitions- und Kostenberechnung, Lebenszykluskostenanalyse