Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?
Seminar
In Seminarhotel Am Niederrhein

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Seminarhotel am niederrhein
-
Dauer
3 Tage
Dieser besonderen Arbeits- und Lebenssituation von Führungskräften wendet sich unser Seminar zu. In einem überschaubaren und geschützten Kreis von höchstens 6 Teilnehmern besteht Raum und Gelegenheit, die eigene berufliche und private Lebenssituation zu reflektieren und sich mit den eigenen Ressourcen, Wünschen und Perspektiven zu beschäftigen. Die Gruppe aus Kollegen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund schafft den Rahmen für offenes Feedback. Erfahrungen und Lösungsstrategien können ausgetauscht und gemeinsam erarbeitet oder weiterentwickelt werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Haben Sie sich jemals dieser Frage gestellt? Im beruflichen Umfeld, vor wichtigen Entscheidungen mit Blick auf Ihr Unternehmen oder Ihre persönliche Karriere? Vielleicht im privaten Bereich? Sie wären eher die Ausnahme, wenn es nicht so wäre.
Aber mit wem haben Sie diese Frage diskutiert, Ihre Ideen, Sorgen, Gedanken ausgetauscht? Wer kennt Ihre Ängste und Nöte? Wer hat Ihnen ein ungefärbtes, offenes Feedback dazu gegeben. Leider lautet die Antwort auf Fragen wie diese all zu oft: Niemand und mit keinem. Denn die Regel ist:
Führungskräfte sind einsam.
Sie stehen unter hohem Erfolgsdruck und tragen große Verantwortung. Doch auch bei erfolgreicher Unternehmensführung und gelebten betrieblichen Kommunikationsstrukturen stehen sie auf einem Ein-Mann-Platz, umgeben von Partnern mit den unterschiedlichsten Ansprüchen und mit jeweils eigenen Interessen – Vorstandsmitglieder, Investoren, Mitarbeiter, aber auch Familie und Freunde zählen dazu. Gesprächspartner mit gleicher Situation und Interessenslage finden sich dagegen kaum.
Führungskräfte haben wenig Möglichkeiten, sich auf gleichberechtigter Ebene auszutauschen.
Dieser besonderen Arbeits- und Lebenssituation von Führungskräften wendet sich unser Seminar zu. In einem überschaubaren und geschützten Kreis von höchstens 6 Teilnehmern besteht Raum und Gelegenheit, die eigene berufliche und private Lebenssituation zu reflektieren und sich mit den eigenen Ressourcen, Wünschen und Perspektiven zu beschäftigen. Die Gruppe aus Kollegen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund schafft den Rahmen für offenes Feedback. Erfahrungen und Lösungsstrategien können ausgetauscht und gemeinsam erarbeitet oder weiterentwickelt werden.
Die konkrete inhaltliche Ausprägung ergibt sich dabei aus der Zusammensetzung des jeweiligen Teilnehmerkreises. Sie berührt erfahrungsgemäß Bereiche wie das eigene Führungsverhalten, Konflikte im Umgang mit Aufsichtsräten, Vorständen und Mitarbeitern, Selbstausbeutung und Burnout-Erfahrungen, Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung sowie individuelle Problemlagen.
Haben Sie sich jemals dieser Frage gestellt? Im beruflichen Umfeld, vor wichtigen Entscheidungen mit Blick auf Ihr Unternehmen oder Ihre persönliche Karriere? Vielleicht im privaten Bereich? Sie wären eher die Ausnahme, wenn es nicht so wäre.
Aber mit wem haben Sie diese Frage diskutiert, Ihre Ideen, Sorgen, Gedanken ausgetauscht? Wer kennt Ihre Ängste und Nöte? Wer hat Ihnen ein ungefärbtes, offenes Feedback dazu gegeben. Leider lautet die Antwort auf Fragen wie diese all zu oft: Niemand und mit keinem. Denn die Regel ist:
Führungskräfte sind einsam.
Sie stehen unter hohem Erfolgsdruck und tragen große Verantwortung. Doch auch bei erfolgreicher Unternehmensführung und gelebten betrieblichen Kommunikationsstrukturen stehen sie auf einem Ein-Mann-Platz, umgeben von Partnern mit den unterschiedlichsten Ansprüchen und mit jeweils eigenen Interessen – Vorstandsmitglieder, Investoren, Mitarbeiter, aber auch Familie und Freunde zählen dazu. Gesprächspartner mit gleicher Situation und Interessenslage finden sich dagegen kaum.
Führungskräfte haben wenig Möglichkeiten, sich auf gleichberechtigter Ebene auszutauschen.
Dieser besonderen Arbeits- und Lebenssituation von Führungskräften wendet sich unser Seminar zu. In einem überschaubaren und geschützten Kreis von höchstens 6 Teilnehmern besteht Raum und Gelegenheit, die eigene berufliche und private Lebenssituation zu reflektieren und sich mit den eigenen Ressourcen, Wünschen und Perspektiven zu beschäftigen. Die Gruppe aus Kollegen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund schafft den Rahmen für offenes Feedback. Erfahrungen und Lösungsstrategien können ausgetauscht und gemeinsam erarbeitet oder weiterentwickelt werden.
Die konkrete inhaltliche Ausprägung ergibt sich dabei aus der Zusammensetzung des jeweiligen Teilnehmerkreises. Sie berührt erfahrungsgemäß Bereiche wie das eigene Führungsverhalten, Konflikte im Umgang mit Aufsichtsräten, Vorständen und Mitarbeitern, Selbstausbeutung und Burnout-Erfahrungen, Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung sowie individuelle Problemlagen.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?