XXVI. Sächsisches Altlastenkolloquium

Seminar

In Dresden

365 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Mittelstufe

  • Ort

    Dresden

  • Unterrichtsstunden

    8h

  • Dauer

    2 Tage

Das Sächsische Altlastenkolloquium wird am 4./5.11.2020 im Ballsaal Lindengarten (Quality Hotel Plaza) in Dresden durchgeführt. Es ist eine Veranstaltung des BWK Landesverband Sachsen und wird vom Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. organisiert. Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.

Geplante Themenschwerpunkte:

Aus den Behörden – Zum Stand der Dinge
Neue rechtliche Rahmenbedingungen
Rechtsprechung zur Altlastenbehandlung
Arbeitshilfen und deren Anwendung
Neue Schadstoffe
Datenhaltung in der Altlastenbehandlung
Interessante Altlastenfälle – Herausforderungen im Vollzug
Aus der Praxis – Erkundung und Prognose
Modelle: Parameter – Anwendung – Möglichkeiten und Grenzen
AZB – Theorie und Praxis
Neue Erkundungstechnologien
Digitalisierung in der Altlastenbehandlung
Aus der Praxis – Sanierung
Verhältnismäßigkeit und Kostenwirksamkeit
Innovative Fallbeispiele
Ökologische Baubegleitung
Kontaminierte Schlämme: Probleme mit deren Umgang
Sonstige Themen – Übergreifende Fragen
„Wie viele Spieler braucht ein Team?“
– Probleme der Projektabwicklung
„Wann kann ich abschalten?“
– Zeitliche Begrenzung von GW-Sanierungsmaßnahmen
„Wieviel kann ‚drin‘ bleiben“?
– Tolerierbarkeit von „Rest“schäden

Fachausstellung:

Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, Technologien, Produkte, Dienst­leistungen und Forschungsergebnisse einem breiten Teilnehmerspektrum zu präsentieren.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dresden (Sachsen)
Karte ansehen
Königsbrücker Str. 121a, 01099

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Altlasten
  • Strahlenschutzrecht
  • Forschungsvorhaben
  • Fächendatenabnk
  • Altlastnbearbeitung
  • Verbesserung der Grundwasserbeschaffenheit
  • Gefahrenbewertung
  • Maßnahmenplanung
  • Sanierungstechnologien
  • Regenerierung

Dozenten

Anderas Dr. Eckardt

Anderas Dr. Eckardt

Vorsitzender des BWK Landesverbandes Sachsen e.V.

Dr. Nusser

Dr. Nusser

LLM., Kopp-Assenmacher&Nusser Rechtanwälte PartGmbB Berlin

Stefan Dr. Seiffert

Stefan Dr. Seiffert

Referatsleiter Bodenschutz, Altlasten, Geologie

Inhalte

Programm

Übergeordnete Themen

Bauen auf Altlasten(Verdachts)flächen – Fluch oder Segen?

Christoph Repke, Dr. Claudia Helling (Umweltamt LH Dresden)

Ausgleichsansprüche bei Sanierungen nach Bodenschutzrecht – Voraussetzungen, Reichweite und aktuelle Fragen der §§ 24 und 25 BBodSchG

Prof. Dr. Andreas Henke (Tiefenbacher Rechtsanwälte)

Entwicklung einer Methodik für die komplexe Bewertung des Einbaus bergbaufremder Abfälle zur Wiedernutzbarmachung von Tagebaurestlöchern und Anwendung im Mitteldeutschen Revier

Dr. Karsten Menschner, Gabriele Zech (CDM Smith Leipzig); Dr. Anett Thomas (LMBV)

Neue Arbeitshilfen

LABO-Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung

Monika Machtolf (IFUA-Projekt-GmbH); Gudrun Klemm (LfULG)

Das neue Handbuch Sanierungsuntersuchung mit der Einbeziehung der Tools zur Abschätzung der Sanierungsdauer

Sebastian Bröse (LfULG); Dr. Eberhard Goldbach, Dr. Thomas Held (Arcadis Germany GmbH)

Die Überwachung von Boden und Grundwasser als eine zentrale Säule der Vorsorge während des Betriebs von Industrieanlagen nach der IED

Jörg Frauenstein (UBA)

Komplexe Standorte und Verfahren (I)

Abbauuntersuchungen zur Findung des "Mildesten Sanierungsmittels" an einem ehemaligen Industriestandort

Dr. Annika Beckmann, Joachim Richter (HPC AG); Dr. Kevin Kuntze, Dr. Petra Bombach, Dr. Anko Fischer (Isodetect GmbH)

ISCO mit Fracturing zur Grundwassersanierung im gering durchlässigen Bodenbereich – ein Beispiel aus der Praxis

Greet Schrauwen, Laura Simone, Julia Rotscholl, Dr. Thomas Held (Arcadis Germany GmbH)

Wirkstoffinjektionen für die in situ Sanierung – „quick and dirty“ oder anspruchsvolle Sanierungstechnologie?

Mark Zittwitz, Dr. Stephan Hüttman (Sensatec GmbH)

Komplexe Standorte und Verfahren (II)

Beendigung aktiver Sanierungen und Nachsorgeübergang für Altstandorte der Karbochemie

Dr. Ronald Giese, Morgane Minnig, Dr. Dietrich Swaboda (GFI GmbH Dresden)

Ökologisches Großprojekt „SOW Böhlen“ – Praxiserfahrungen aus 25 Jahren Altlastenbearbeitung

Fred Richter (Dow Olefinverbund GmbH); Maik Harles (SakostaSKB GmbH); Konrad Wolf (Landratsamt Landkreis Leipzig); Holger Seidel (Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH)

Alles Z2? – Optimierte Altlasten- und Gewässersanierung durch intelligent kombinierte Verfahrenstechnik

Hendrik Geißler (HUESKER Synthetic GmbH); Detlef Klein (Smals Dredging GmbH)

PFC-Behandlung

Was macht die Bearbeitung von PFC-Fällen so anspruchsvoll?

Dr. Michael Reinhard, Dr. Thomas Held, Dr. Eberhard Goldbach (ARCADIS Germany GmbH)

Grundwassersanierung und Bodenwäsche: Praxiserprobte Verfahren und Kosten für PFAS belastete Medien

Thomas Bretschneider, Clarissa Kellner (Züblin Umwelttechnik GmbH)

Entwicklung eines In-Situ-Verfahrens für die Sanierung von PFAS-Kontaminationen: Gewonnene Erkenntnisse aus Anwendungen auf mehreren Kontinenten

Gareth Leonard, Aurélien Triger, Kris Maerten (REGENESIS Europe)

Immobilisierung PFC-belasteter Böden – eine Alternative?
Jürgen Buhl (Cornelsen Umwelttechnologie GmbH)

Zusätzliche Informationen

www.dgfz.de/salko2020

XXVI. Sächsisches Altlastenkolloquium

365 € inkl. MwSt.