Zeitbasierte Medien
Master
In Linz (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Linz (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Zeitbasierte Medien positioniert sich in der interdisziplinären Auseinandersetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen mit zeitbasierten Medien, d.h. Arbeiten mit Video (Praxis und Theorie), Film (Theorie) und Sound, mediale Installationen und nszenierungen, interaktive Systeme, Gestaltung. mit digitalen Medien und innovativer Programmerstellung. Die Studierenden. entwickeln in prozess- und problemorientierten Modulen eigene künstlerischwissenschaftliche und transdisziplinäre Projekte und Arbeiten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium in einem Studienbereich mit interdisziplinären Schwerpunkten, z.B. in Zeitbasierte und Interaktive Medien, Zeitbasierte Kunst oder Mediengestaltung/Audio- visuelle Gestaltung, Film, Video, Sound, Kommunikationsdesign oder in einem vergleichbaren abgeschlossenen Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
Meinungen
Inhalte
Studienplan
Der Studiengang Zeitbasierte Medien/Timebased Media ist ein künstlerischwissenschaftliches Projektstudium, das in Verbindung mit dem wissenschaftlichen Masterstudiengang Medienkultur- und Kunsttheorien/Media Culture & Art Theory und in enger Verbindung zu den anderen Studiengängen der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung durchgeführt wird.
Das Studium der Zeitbasierter Medien dauert 4 Semester. Das Studium ist modularisiert aufgebaut und eröffnet den Studierenden individuelle Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen. In Modulen sind inhaltlich oder technisch verwandte Veranstaltungen gebündelt, die die Studierenden befähigen, selbständig oder in Gruppen ein Projekt zu entwerfen, zu planen und durchzuführen.
Studienstruktur
Das Studium Zeitbasierte Medien ist modular aufgebaut und eröffnet den
Studierenden individuelle Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen
sowie eine Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Berufsfelder
Fokus der Wissensvermittlung ist eine breite medienorientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungspraxis, die neben den bekannten, etablierten Techniken, Medienformen und Formaten (Fotografie, Film/Video, Sound, zeitbasierte Kunst, Medien- / Netzkunst, Games usw.) einen Schwerpunkt auf innovative digitale und interaktive Medien sowie auf Medienkreuzungen legt.
zum studium
Zeitbasierte Medien positioniert sich in der interdisziplinären Auseinandersetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen mit zeitbasierten Medien, d.h. Arbeiten mit Video (Praxis und Theorie), Film (Theorie) und Sound, mediale Installationen und Inszenierungen, interaktive Systeme, Gestaltung mit digitalen Medien und innovativer Programmerstellung. Auf Basis individueller Schwerpunksetzungen der Studierenden werden die interdisziplinären Bezüge in den produktiven, rezeptiven und reflexiven Bereichen der zeitbasierten Medien erforscht bzw. zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus werden Arbeitsschritte, von der Zielformulierung über die Projektkonzeption, Projektentwicklung und Projektausarbeitung bis zur Darstellung und Präsentation der Ergebnisse, geübt und verfeinert. Die Lehre zielt auf die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und Teamarbeit.
Das Studium Zeitbasierte Medien dient der persönlichen Positionsbestimmung; es wird individuell begleitet und betreut.
Im Masterstudium entwickeln die Studierenden in prozess- und problemorientierten Modulen eigene künstlerisch-wissenschaftliche und transdisziplinäre Projekte und Werke. Wesentliches Studienziel ist eine kritischen Offenheit gegenüber sozialen, gesellschaftlichen, politischen und künstlerischen Problemstellungen sowie einer Hinterfragung künstlerischer Produktion auf gesellschaftliche Relevanz und deologisch-politische Implikationen zu vermitteln.
Winter:
Semesterbeginn: 1 Oktober 2009
Allgemeine Zulassungsfrist: 21, September 2009 bis 23 Oktober 2009
Nachfrist: 30 November 2009
Sommer:
Semesterbeginn: 1 März 2010
Allgemeine Zulassungsfrist:22 Februar bis 26 März 2010
Nachfrist: bis 30 April 2010
Zusätzliche Informationen
Zeitbasierte Medien