Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w)
Seminar
In Göttingen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Göttingen
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Mit einer Ausbildung als "Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w)" verfügen Sie über das notwendige Wissen, eine Zukunftswerkstatt zu organisieren, zu initiieren und durchzuführen. Sie sind vertraut mit den verschiedenen Methoden und Techniken, die die Phasen begleiten und sind in der Lage, diese gezielt anzuwenden.
Gerichtet an: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits als Moderatoren/ Moderatorinnen, Mediatoren /Mediatorinnen oder Supervisoren tätig sind, Personen, die in (internationalen) Arbeits- oder Projektteams wirken und Teilnehmer/innen, die bereits eigene Erfahrung mit der Methode gesammelt haben und ihr Anwendungsrepertoire erweitern möchten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Moderation
- Zukunftswerkstatt
- Supervisor
- Moderator
- Mediator
- Trainer
- Coach
- Problemlösungen
- Projektplanung
- Projekte planen
- Kreative Lernmethode
Dozenten

Markus Pfeil
Interkulturelle Kommunikation
Inhalte
Die Zukunftswerkstatt umfasst drei Kernphasen: Die Kritikphase, die Kreativphase und die Verwirklichungsphase. Der Ablauf sieht vor, dass die Teilnehmer/innen nach einer kritischen Bestandsaufnahme zum Thema gemeinsame Lösungsalternativen formulieren und diese anschließend auf ihre Realisierbarkeit in Form eines konkreten Projektvorschlages überprüfen. Im Verlauf der Zukunftswerkstatt werden motivierende und kommunikative Prozesse in Gang gesetzt, um den Teilnehmer/innen zu ermöglichen, aktives, zukunftsorientiertes Denken und Handeln unter Beteiligung aller Mitarbeiter zu erleben. Im Vordergrund steht nach dem Motto „Learning by Doing“ das Erfahren eigener Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf das Finden kreativer und ergebnisorientierter Lösungen für ein Problem oder eine Aufgabe – ausschließlich auf der Grundlage des eigenen Potentials.
Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w)