Kurs derzeit nicht verfügbar
Abmahnung und Kündigung von Auszubildenden
-
Es war eine sehr interessante Veranstaltung, ein super Referent und eine perfekte Organisation. Vielen Dank dafür.
← | →
-
Sehr empfehlenswert - praxisbezogen - Fallbeispiele
← | →
Seminar
In Düsseldorf ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
Ob unterlassener Berufsschulbesuch, häufige Unpünktlichkeit, ständige Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit, Arbeitsverweigerung, massenhafte Piercings und Tattoos, Beleidigungen oder schwerere Straftaten: Die Liste von Umständen, die den Ausbildungsbetrieb über eine Kündigung des Ausbildungsverhältnisses nachdenken lassen, ist lang. Aber die von Gesetz und Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen für Kündigungen sind zahlreich und kompliziert. Denn Auszubildende genießen im deutschen Arbeitsrecht einen besonderen Kündigungsschutz. Aus diesem Grunde ist bei der Abmahnung und Kündigung von Ausbildungsverhältnissen eine Vielzahl von Besonderheiten zu beachten, damit diese Maßnahmen zum gewünschten Erfolg führen.
Meinungen
-
Es war eine sehr interessante Veranstaltung, ein super Referent und eine perfekte Organisation. Vielen Dank dafür.
← | →
-
Sehr empfehlenswert - praxisbezogen - Fallbeispiele
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Anja Friedrich
Evelyn Schröder
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Abmahnung
Inhalte
Die wichtigsten Regelungen des Kündigungsrechts, die jeder Ausbilder kennen sollte
- Vertretung der Vertragspartner - wer darf kündigen?
- Die Form des Kündigungsschreibens
- Der Inhalt der Kündigungserklärung - das muss hinein!
- Die Angabe des Kündigungsgrundes - "was nicht drinnen steht, ist nicht passiert"
- Wann gilt eine Kündigung als zugegangen?
- Die Kündigung unter Bedingungen
- Die Kündigung vor Arbeitsaufnahme
- Die Kündigung während der Probezeit
- Mängel in der Kündigung und deren Rechtsfolgen
- Wann und wie der Betriebsrat bei der Kündigung von Auszubildenden zu beteiligen ist
Die außerordentliche Kündigung von Auszubildenden
- Kennzeichen einer außerordentlichen Kündigung
- Was bedeutet "Vorliegen eines wichtigen Grundes" bei Kündigung durch den Betrieb?
- Betriebsbedingte Gründe
- Personenbedingte Gründe
- Verhaltensbedingte Gründe
- Wie Sie mit personenbedingten Kündigungen erfolgreich umgehen können
- Besonderheiten bei der verhaltensbedingten Kündigung und Tipps für die Praxis
- Kündigung bei "Whistleblowing" durch Auszubildende? - Urteil des EGMR vom 21.7.2011
- Zielsetzung und Funktion der Abmahnung
- Wann sich eine Abmahnung anbietet
- Über den Zusammenhang zwischen Abmahnung und Kündigung
- Muss ich vor einer verhaltensbedingten Kündigung abmahnen?
- Welcher Inhalt in das Abmahnschreiben gehört
- Warum ein Mangel in der Abmahnung fatale Auswirkungen auf eine sich darauf stützende Kündigung haben kann
- Wann die Abmahnung für die Wirksamkeit einer Kündigung entbehrlich ist
- Was bedeutet "Vorliegen eines wichtigen Grundes" bei der Kündigung?
- Einhaltung der 2-Wochen-Frist des § 626 II BGB und häufige "Tücken" der Praxis
- Ausschluss, Beschränkung und Erweiterung des Kündigungsrechts
- Verzicht und Verzeihung
- Prozessuale Aspekte, die Sie im Vorfeld einer Kündigung von Azubis beachten sollten
- Folgen unwirksamer Kündigungen und praxisbewährte Gegenstrategien
- Kündigung in der Insolvenz und Kündigung wegen Berufswechsel oder Berufsaufgabe
Kündigungsschutz besonderer Personengruppen in der Berufsausbildung
- Kündigung von JAV- und Betriebsrats-Mitgliedern
- Kündigung bei Schwangerschaft
- Kündigung bei Schwerbehinderung
- Kündigung bei Wehrpflichtigen
Der Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung? - Auf diese Fallstricke müssen Sie achten!
- Rechtliche Grundlagen von Aufhebungsverträgen
- Vorteile aus Sicht des Ausbildungsbetriebs
- Form des Aufhebungsvertrags: Post, Mail, SMS, Fax?
- Wer kann den Aufhebungsvertrag wirksam unterschreiben?
- Sozialrechtliche Folgen von Aufhebungsverträgen
- Bedingte Aufhebungsverträge als Kündigungsersatz?
- Anfechtung von Aufhebungsverträgen
- Nicht-Beendigungsgründe
Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Pflichten des Ausbildungsbetriebs
- Freizeitgewährung zur Arbeitssuche
- Zeugniserteilung
- Auskunftserteilung
- Aushändigung der Arbeitspapiere
- Pflichten des Auszubildenden
- Rückgabe überlassener Gegenstände
- Fortwirken der Verschwiegenheitspflicht
Zusätzliche Informationen
Das Seminar wendet sich an Personalreferenten, Mitarbeiter der Personalabteilung und Ausbildungsverantwortliche, die sich grundlegend über die Regeln zur Beendigung von Ausbildungsverhältnissen informieren möchten. Als Quereinsteiger, Neuanfänger oder auch Auffrischer sind Sie hier genau richtig!
Abmahnung und Kündigung von Auszubildenden