Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz Teil I - Die Grundlagen
Seminar
In Stuttgart, Köln, Berlin und an 4 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
4 Tage
Alkohol und Suchtmittel im Betrie? Bedingungen, Umfang und Folge? Vorgeschichte akuter Probleme erkennen und Zusammenhang mit "Alkoholklima" im Betrieb wahrnehme? Verlauf einer "Trinkerkarriere" am Arbeitsplat? Alkoholabhängigkeit und Suchtmittelkonsu? Funktionen und Wirkung von Alkohol und anderen Suchtmittel?
Gerichtet an: Betriebsräte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Alkohol und Suchtmittel im Betrieb
- Bedingungen, Umfang und Folgen
- Vorgeschichte akuter Probleme erkennen und Zusammenhang mit "Alkoholklima" im Betrieb wahrnehmen
- Verlauf einer "Trinkerkarriere" am Arbeitsplatz
- Alkoholabhängigkeit und Suchtmittelkonsum
- Funktionen und Wirkung von Alkohol und anderen Suchtmitteln
- Zusammenhang zwischen normalem Konsum und Missbrauch
- Alkohol- und Suchtmittelabhängigkeit als Krankheit
- Überblick über Symptome, Verlauf und Therapie
- Der betriebliche Umgang mit betroffenen Kollegen
- Die "Rückfalle" des betrieblichen Umfeldes
- Bedeutung des sozialen Umfeldes (Co-Abhängigkeit)
- Probleme und Schwachstellen von betrieblichen Hilfsmaßnahmen
- Lösungsansätze aufzeigen und Realisierungswege entwickeln
- Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung des Betriebsratsgremiums
- Rechtliche Grundlagen zum Thema Alkohol / Suchtmittel im Betrieb
- Wan darf wer wie handeln und reagieren?
- Abmahnung, Kündigung, Lohnfortzahlung
- Blutalkoholkontrolle im Betrieb
- Beweisprobleme
- Aktuelle Rechtsprechung rund um die Thematik
Suchterkrankungen am Arbeitsplatz nehmen immer weiter zu. Suchtmittel Nummer 1 ist nach wie vor Alkohol. Schätzungen gehen davon aus, dass über fünf Prozent aller Beschäftigten alkoholkrank sind. Suchtprobleme haben gravierende Folgen: Die Betroffenen sind häufig krank, die Qualität ihrer Arbeit nimmt ab und die Unfallgefahr steigt. Dieses Seminar will ermutigen, Suchtproblemen am Arbeitsplatz offen zu begegnen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Suchtverhalten erkennen und welche Folgen eine Suchterkrankung für den Betroffenen, den Betrieb und das betriebliche Umfeld haben kann. Gemeinsam analysieren Sie außerdem vorhandene Hilfemaßnahmen und erhalten Tipps, wie Sie ihr BR-Gremium für das Thema sensibilisieren. -
- Alkohol und Suchtmittel im Betrieb
- Bedingungen, Umfang und Folgen
- Vorgeschichte akuter Probleme erkennen und Zusammenhang mit "Alkoholklima" im Betrieb wahrnehmen
- Verlauf einer "Trinkerkarriere" am Arbeitsplatz
- Alkoholabhängigkeit und Suchtmittelkonsum
- Funktionen und Wirkung von Alkohol und anderen Suchtmitteln
- Zusammenhang zwischen normalem Konsum und Missbrauch
- Alkohol- und Suchtmittelabhängigkeit als Krankheit
- Überblick über Symptome, Verlauf und Therapie
- Der betriebliche Umgang mit betroffenen Kollegen
- Die "Rückfalle" des betrieblichen Umfeldes
- Bedeutung des sozialen Umfeldes (Co-Abhängigkeit)
- Probleme und Schwachstellen von betrieblichen Hilfsmaßnahmen
- Lösungsansätze aufzeigen und Realisierungswege entwickeln
- Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung des Betriebsratsgremiums
- Rechtliche Grundlagen zum Thema Alkohol / Suchtmittel im Betrieb
- Wan darf wer wie handeln und reagieren?
- Abmahnung, Kündigung, Lohnfortzahlung
- Blutalkoholkontrolle im Betrieb
- Beweisprobleme
- Aktuelle Rechtsprechung rund um die Thematik
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz Teil I - Die Grundlagen