Anlagenbuchhaltung
Seminar
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Heidelberg
Basisnormen zur Anlagenbuchführung und -bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRSBilanzierung dem Grunde nach - Ansatzvorschriften für AnlagevermögenBilanzierung der Höhe nach - Bewertungsvorschriften für AnlagevermögenLeasingbilanzierung nach Handels und SteuerrechtBilanzierung und Bewertung von langfristigem Vermögen nach IFRS
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Anlagenbuchhaltung
Inhalte
Bei der Bilanzierung und Bewertung des Anlagever mögens ergeben sich vielfältige Gestaltungsspielräume, die das Handels- und Steuerrecht bietet. Um diese Gestaltungsmöglichkeiten gezielt im Sinne des Unternehmens zu nutzen, benötigen die verantwortlichen Mitarbeiter/-innen im Rechnungswesen und der Geschäftsleitung fundierte Kenntnisse über Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie Ausweiswahlrechte und deren Auswirkungen.
Basisnormen zur Anlagenbuchführung und -bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS
- Grundsätzliches Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
- Steuerliche Sondervorschriften und latente Steuern
Bilanzierung dem Grunde nach - Ansatzvorschriften für Anlagevermögen
- Zuordnung nach dem wirtschaftlichen Eigentum
- Aufgliederung des Anlagevermögens in Handels- und Steuerbilanz
- Materielles - immaterielles Anlagevermögen
- Bewegliches und unbewegliches Anlagevermögen
- Abnutzbares - nicht abnutzbares Anlagevermögen
- Gebäude und Betriebsvorrichtungen
- u.v.a.m
- Anlageninventur, Anlagenstammdaten, Anlagenspiegel
- Zugangsbewertung
- Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
- Anschaffungspreisminderungen und nachträgliche Anschaffungskosten
- Komponentenansatz
- u.v.a.m
Bilanzierung der Höhe nach - Bewertungsvorschriften für Anlagevermögen
- Immaterielles Anlagevermögen
- Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Bilanzierung von Software, Rechten und Patenten
- Kaufpreisallokation und Firmenwertbilanzierung
- Sachanlagevermögen
- Planmäßige Abschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung (Niederstwertprinzip) und Wertaufholungen
- Steuerliche Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen
- Anlagenabgänge und Verbuchung von Veräußerungsgewinnen
- Sonderfragen der Immobilienbewertung
- Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
- Betriebsvorrichtungen, Mietereinbauten
- Gebäudeabschreibungen im Überblick
- Anhangangaben zum Anlagevermögen und Anlagenspiegel
Leasingbilanzierung nach Handels und Steuerrecht
- Bedeutung des Leasing in der Praxis
- Operate und Finance Lease
- Sale and lease back
- Praxisbeispiel
Bilanzierung und Bewertung von langfristigem Vermögen nach IFRS
- Impairmenttest nach IAS 36
- Sachanlagen nach IAS 16
- Komponentenansatz
- Abschreibungsregeln
- Neubewertungsmethode (Wahlrecht)
- Investment Property nach IAS 40
- Zeitwertbewertung
- Fair Value in Bilanz oder Anhang
- Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte nach IFRS 5
- Abgrenzungsfragen
- Umgliederungs- und Umbewertungsvorschriften
- Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38
- Ansatz und Bewertungsvorschriften
- Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte
- Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Operate vs. Finance Lease
- Sale and Lease back
- Geplante Änderungen in der Leasingbilanzierung: der Right of Use Approach
Zusätzliche Informationen
Leiter und Mitarbeiter/-innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen bzw. der Anlagenbuchhaltung, die aktuelle Kenntnisse erwerben, auffrischen und vertiefen möchten.
Anlagenbuchhaltung