Anlagevermögen nach IFRS
Seminar
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Nürnberg
-
Dauer
1 Tag
Gerichtet an: Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controller, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Dr. Silke Peemöller
IAS, IFRS, Finanzierung, Investition
Inhalte
A. Bilanzierung und Bewertung der Sachanlagen (Property, Plant and Equipment)
1. Zugangsbewertung
1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.2 Zuschüsse
1.3 Abbruchverpflichtungen
1.4 Komponentenansatz des IAS 16
1.5 Vertiefung zur Einbeziehung von Fremdkapitalkosten
2. Folgebewertung nach IAS 16
2.1 Anschaffungskostenmodell
2.2 Neubewertungsmodell
2.3 Wertminderungen IAS 36
2.4 Zuschreibungen
2.4.1 Anschaffungskostenmodell (Cost Model IAS 16.30)
2.4.2 Neubewertungsmodell
2.5 Abgänge und zur Veräußerung gehaltenes, langfristiges Vermögen
3. Ausweisfragen
3.1 Anhangangaben gem. IAS 16
3.2 Anlagegitter
4. Spezialfälle
4.1 Grundstücke als Finanzinvestitionen (Investment Properties) IAS 40
4.1.1 Zugangsbewertung
4.1.2 Folgebewertung
4.1.3 Umgliederungen
4.1.4 Anhangangaben (notes)
4.2 Leasing (Leases) IAS 17
4.2.1 Operate- und Finanzierungsleasing
4.2.2 Bilanzierung von Finanzierungsleasing
4.2.3 Behandlung von sale-and-lease-back Transaktionen
4.2.4 Ausblick auf die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS
4.2.5 Anhangangaben gem. IAS 17
B. Bilanzierung und Bewertung von immateriellem Vermögen (IAS 38)
1. Maßgebliche Standards für immaterielles Vermögen im Einzelabschluss
2. Maßgebliche Vorschriften für immaterielle Vermögenswerte im Konzernabschluss
3. Immaterielle Vermögenswerte im Einzelabschluss
3.1 Ansatz
3.2 Bewertung
4. Sonderproblem: Forschungs- und Entwicklungskosten
4.1 Voraussetzungen nach IAS 38.57 für die Aktivierung von Entwicklungskosten
4.2 Bewertung des immateriellen Vermögenswertes „Entwicklungskosten“
4.3 Einbezug von Entwicklungskosten in die Herstellungskosten von Vorräten
5. Bilanzielle Behandlung von Software nach IFRS
6. Anlagespiegel und umfangreiche Anhangangaben
6.1 Anlagespiegel
6.2 Anhangangaben
7. Wertermittlung von immateriellen Vermögenswerten
C. Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS 39 und IAS 27, 28, 31)
1. Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen, Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen, Anteilen an assoziierten Unternehmen
1.1 Anschaffungskostenmethode (IAS 27.4)
1.2 Bewertung nach IAS 39 / IFRS 9
2. Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden
2.1 Klassifizierung IAS 39 / IFRS 9
2.2 Bewertung
2.3 Umgliederung der Kategorien
2.4 Kredite und Forderungen
2.5 Ausbuchungsregeln
2.6 Anhangangaben zu Finanzinstrumenten IFRS 7
D. Latente Steuern im Anlagevermögen
1. Tatsächliche und latente Steuern
2. Verbot der Bildung latenter Steuern nach IFRS
3. Bildung der latenten Steuer
4. Auflösung latenter Steuern
5. Überleitungsrechnung
Anlagevermögen nach IFRS