Aufsichtsrat Teil I: Rechte, Pflichten und Haftungsfragen
Seminar
In Göhren Auf Rügen, Hamburg, Kiel und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Der Aufsichtsra? Zusammensetzung nach dem MitbestG, DrittelbG und Akt? Der Corporate Governance Kode? Die Bedeutung der Satzung / des Gesellschaftsvertrag? Die Geschäftsordnung des Leitungsorgan? Aufgaben und Stellun? Bestellung, Anstellung und Vorstandsvergütun? Überwachungs-, Kontroll- und Beratungsfunktio? Informationspflicht des Vorstand?
Gerichtet an: Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Der Aufsichtsrat
- Zusammensetzung nach dem MitbestG, DrittelbG und AktG
- Der Corporate Governance Kodex
- Die Bedeutung der Satzung / des Gesellschaftsvertrags
- Die Geschäftsordnung des Leitungsorgans
- Aufgaben und Stellung
- Bestellung, Anstellung und Vorstandsvergütung
- Überwachungs-, Kontroll- und Beratungsfunktion
- Informationspflicht des Vorstands
- Berichtspflicht des AR-Vorsitzenden bei Kontakten mit dem Vorstand
- Innere Ordnung
- Bestellung und Zusammensetzung der Ausschüsse
- Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
- Aufsichtsratssitzung: Ablauf, Beschlüsse, Niederschriften
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern
- Schutz vor Benachteiligung, Behinderungsverbot
- Vergütung und Aufwendungsersatz
- Sorgfalts-, Verschwiegenheits- und Berichtspflichten des Aufsichtsrats
- Welche Informationen stehen AR-Mitgliedern zu?
- Abstimmung mit anderen AN-Vertretern
- Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Schadensersatzansprüche der Gesellschaft
- Haftung bei unangemessener Vorstandsvergütung
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- Risikominimierung durch D&O Versicherung
Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat müssen Sie die Interessen der Belegschaft aus einer Minderheitenposition heraus wahren. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie fundiertes wirtschaftliches, rechtliches und unternehmerisches Wissen erwerben und Ihre Aufgaben taktisch klug angehen! Wir machen Sie in diesem Seminar mit Ihren Aufgaben, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten vertraut. Einsichtsrechte, Schutz vor Benachteiligung oder Verschwiegenheitspflicht: Hier lernen Sie typische Fallstricke im Aktien- und GmbH-Recht kennen. So können Sie Haftungsgefahren wirksam ausschließen und Ihre Überwachungs-, Kontroll- und Beratungsrechte sicher wahrnehmen. -
- Der Aufsichtsrat
- Zusammensetzung nach dem MitbestG, DrittelbG und AktG
- Der Corporate Governance Kodex
- Die Bedeutung der Satzung / des Gesellschaftsvertrags
- Die Geschäftsordnung des Leitungsorgans
- Aufgaben und Stellung
- Bestellung, Anstellung und Vorstandsvergütung
- Überwachungs-, Kontroll- und Beratungsfunktion
- Informationspflicht des Vorstands
- Berichtspflicht des AR-Vorsitzenden bei Kontakten mit dem Vorstand
- Innere Ordnung
- Bestellung und Zusammensetzung der Ausschüsse
- Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
- Aufsichtsratssitzung: Ablauf, Beschlüsse, Niederschriften
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern
- Schutz vor Benachteiligung, Behinderungsverbot
- Vergütung und Aufwendungsersatz
- Sorgfalts-, Verschwiegenheits- und Berichtspflichten des Aufsichtsrats
- Welche Informationen stehen AR-Mitgliedern zu?
- Abstimmung mit anderen AN-Vertretern
- Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Schadensersatzansprüche der Gesellschaft
- Haftung bei unangemessener Vorstandsvergütung
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- Risikominimierung durch D&O Versicherung
Aufsichtsrat Teil I: Rechte, Pflichten und Haftungsfragen