
Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - Coachingausbildung für das Sozial- und Gesundheitswesen
3.980 €
MwSt.-frei
2.737 €
1.140 €
1.550 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Kurs berufsbegleitend |
Niveau | Fortgeschritten |
Ort | Münster |
Unterrichtsstunden | 251h |
Dauer | 12 Monate |
- Kurs berufsbegleitend
- Fortgeschritten
- Münster
- 251h
- Dauer:
12 Monate
Beherrschen von kommunikativen Techniken, Coaching-Tools und einer selbstverantwortlichen Haltung für professionelle Beziehungsgestaltung, Achtsamkeit, Sinn- und Werteorientierung, Mitarbeiterführung, den wertschätzenden und konstruktiven Umgang mit Konflikten sowie Selbstmanagement. Zertifikat: Pflege- und Sozialcoach (CSMM). berechtigt zur Mitgliedschaft in Coaching-Verbänden, wie beispielsweise dem DBVC (Deutscher Berufsverband Coaching e. V.) Registrierungsstelle berufliche Pflegender: 18 Fortbildungspunkte
Gerichtet an: Berufstätige Personen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, Fach- und Führungskräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich, wie beispielsweise: Pflegedienstleitungen. Pflegedirektoren/innen. Pflegemanager/innen. Pflegewirte. Gesundheitsökonomen/innen. Heimleitungen. Wohnbereichsleitungen/Funktions- und Stationsleitungen. Soziale Dienste/Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. Krankenpflegelehrer/innen. Pfleger/innen, Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Krankenschwestern. Bildungs- und Personalreferenten
Kostenlose Info-Broschüre anfragen unter:
www.coaching-ausbildung-pflege.de
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Münster
Münsterstr. 111, 48155, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Münster
Münsterstr. 111, 48155, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Häufig gestellte Fragen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
Werteorientierte Coaching-, Gesprächs-, Führungs- und Konfliktkompetenzen für Fach- und Führungskräfte in der Pflege.
· An wen richtet sich dieser Kurs?
Fach- und Führungskräfte in der Pflege
· Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen. Es sollte der Wunsch nach persönlicher Entwicklung, aktiver Teilnahme und Freiwilligkeit vorhanden sein.
Meinungen
-
Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach hat meine berufliche Kompetenz im Kontext meiner freiberuflichen Tätigkeit als Referentin in der hospizlichen Arbeit bestärkt und erweitert. Gerade die wert- und sinnoriertierte Grundhaltung im coaching-Prozess kommt meinem Blick von der Welt und von uns darin lebenden Menschen sehr nah. Und gerade im Berufsfeld der pflegerischen und sozialen Berufe halte ich eine "wert"- und "sinn"volle Basis für unabdingbar, um Entwicklungsprozesse in der Mitarbeiterführung oder auch in der konkreten coaching-Begleitung zu wecken.
Eigenkompetenz, Reflexion, Selbsterkenntnis und Ermutigung - das sind wichtige Grundsteine, die Menschen bewegen und wachsen lassen.
www.heitkoenig-wilp.de← | →
Meinungen über diesen Kurs
Eigenkompetenz, Reflexion, Selbsterkenntnis und Ermutigung - das sind wichtige Grundsteine, die Menschen bewegen und wachsen lassen.
www.heitkoenig-wilp.de
Meinungen über andere Kurse des Anbieters
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Coaching | Führungskräfte | Kommunikation | Persönlichkeitsentwicklung | ||||||
Gesprächsführung | Mitarbeitergespäche | Mitarbeiterführung | Pflegedienstleitung | ||||||
Pflegemanagement | Pflegepädagogik |
Dozenten
* Diplom-Pädagoge und promoviert in Philosophie * Seit 1999 leitet er eine eigene Ausbildungsakademie zum Coach der Wirtschaft (IHK)- CA Coaching Akademie
* Diplom-Kaufmann mit Spezialisierung Psychologie und betriebliche Bildung * über 20 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen * Coach der Wirtschaft (IHK) * Senior Coach (DBVC) * Trainer für Teamentwicklung und Projektmanagement (TMS ®) * Moderator (MODERATIO ®) qualifiziert in Logotherapie und Existenzanalyse
* Wirtschaftspsychologe, B. Sc. * Pflege- und Sozialcoach (CSMM) * Trainer (BDSU TrainerAkademie) * Führungskräftequalifizierung mit dem Gallup-Stärken-Konzept sowie dem Management-Modell nach Fredmund Malik
Themenkreis
- Kommunikationstechniken
- Selbstmanagement
- Konfliktmanagement
- Coachingkompetenzen für Führungskräfte
- Sinn-, Identitäts- und Wertearbeit
- Logotherapie/Existenzanalyse
- Umgang mit psychischen Störungen
- Achtsamkeit, Burnout-Prophylaxe, Stressbewältigung und Work-Life-Balance
- Verhaltenspsychologie
- Ethik und Philosophie
Neben den Präsenzphasen findet zwischen den Modulen das Selbststudium statt und die Teilnehmer entwickeln sich durch Lernpartnerschaften weiter. Seit 2007 wird die Ausbildung angeboten und durchgeführt. Die Standorte sind Münster (Westf.) und Würzburg. Die Ausbildung entspricht den Qualitätskriterien des Deutschen Bundesverbands Coaching e. V. Am Schnuppertag haben Sie die Gelegenheit, die Konzeption der Ausbildung und den Ausbilder kennen zu lernen.
Zusätzliche Informationen
www.coaching-ausbildung-pflege.de
An Schnuppertagen können Interessenten die Konzeption, Inhalte und Ausbildungsleiter kennenlernen.
Praktikum: Berufserfahrung oder Tätigkeit im Pflege- und/oder Sozialbereich ODER Interesse am Erwerb von Coachingkompetenzen.
Zulassung: Keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen. Es sollte der Wunsch nach persönlicher Entwicklung, aktiver Teilnahme und Freiwilligkeit vorhanden sein.
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kontaktperson: Markus Classen