Bauleiterschulung - Bauvertragsrecht nach VOB/B und BGB in der Praxis
Seminar
In Ottobrunn, Dresden, Rostock und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
05.12.2023
Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauunternehmens hängt heute mehr denn je von der fachlichen Qualität seiner Bauleiter ab. Während der Bauphase werden immer wieder Fehler bei der Anwendung der VOB/B bzw. im Schriftverkehr gemacht, die häufig erst am Ende der Baumaßnahme zu wirtschaftlichen Nachteilen führen. Das Ziel der Bauleiterschulung ist es, die Komplexität des Baurechts anhand von konkreten Fallgestaltungen aus der Praxis zu strukturieren und zugleich Strategien zur rechtlich und taktisch richtigen Vorgehensweise in Konfliktsituationen zu entwickeln.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauunternehmens hängt heute mehr denn je von der fachlichen Qualität seiner Bauleiter ab. Dazu gehören auch fundierte Kenntnisse der VOB/B und des BGB-Bauvertragsrechts. Während der Bauphase werden immer wieder vermeidbare Fehler bei der Anwendung der VOB/B sowie im Schriftverkehr und der Dokumentation des Baugeschehens gemacht. Die Teilnehmer werden im Verlauf des Seminars durch alle für die Praxis wichtigen Vorschriften der VOB/B und des BGB-Bauvertragsrechts geführt. Zu jedem Thema erfolgen Hinweise für die Baudokumentation und die Führung des Schriftverkehrs. Wir besprechen die Themen – soweit möglich – anhand konkreter Beispiele aus der Praxis und der aktuellen Rechtsprechung. Fragen der Teilnehmer sind möglich und erwünscht. Das Ziel der Bauleiterschulung ist es, den Teilnehmern die Scheu vor der Komplexität des Baurechts zu nehmen und zugleich Strategien zur rechtlich und taktisch richtigen Vorgehensweise in Konfliktsituationen zu entwickeln. Dafür ist es notwendig, ein Problembewusstsein zu schaffen, um kritische Situationen zu erkennen bzw. rechtzeitig und richtig zu reagieren. Bei Inhouse-Schulungen gehen wir auf typische Problemfelder des jeweiligen Unternehmens ein und ermöglichen den Teilnehmern, vorab entsprechende Fragestellungen (in Kurzform) zu stellen, damit eine gezielte Vorbereitung des Referenten erfolgen kann.
Projekt- und Bauleiter, Poliere, kaufmännische Mitarbeiter
Meinungen
Themen
- Projektleiter
- Bauleiter
- Kaufm. Mitarbeiter
- Bauplanung
- VOB/B
- BGB
- Polier
- Vertragsrecht
- Nachträge
Dozenten

Bernd Kimmich
Rechtsanwalt
VITA geboren 1964 in Esslingen (Baden-Württemberg) Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Tübingen und Berlin Referendariat beim Kammergericht Berlin Rechtsanwalt in Berlin seit 1995 TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Privates Baurecht Baubegleitende Rechtsberatung Gestaltung von Bau- und Nachunternehmerverträgen Vorträge und Seminare zum Bau- und Architektenrecht
Inhalte
- Einführung in die Thematik/Dokumentation und Schriftverkehr
- Welche Bedeutung hat die VOB? Verhältnis der VOB/B zu den gesetzlichen Bestimmungen im BGB
- Die Systematik der Nachtragsbestimmungen nach VOB/B
- Die Systematik der Nachtragsvorschriften des BGB für ab dem 01.01.2018 geschlossene Bauverträge
- Änderungen des Vertrags/Anordnungsrecht des AG (§ 650b BGB)
- Vergütungsanpassung nach § 650c BGB
- Unterschiede der Nachtragssystematik nach VOB/B und BGB (§§ 1 Abs. 3 und 4 sowie 2 Abs. 5 und 6)
- Wann gelten welche Nachtragsbestimmungen?
- Bedeutung des Rechts der Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB)
- Die Auslegung des Bauvertrags bei unklaren/widersprüchlichen Bausollbestimmungen/Prüfungspflichten des Auftragnehmers
- Vergütungsanpassung bei Mengenänderungen ohne Anordnung bei Einheits- und Pauschalverträgen
- Grundsatzentscheidung des BGH vom 08.08.2019
- Abnahmearten und Abnahmewirkungen (§ 640 BGB 2 BGB (neu) und § 12 VOB/B)
- Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme (§ 650g BGB)
2. Tag 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Mangelbegriff, Mängelansprüche des Auftraggebers sowie Prüfungs- und Bedenkenhinweisverpflichtung des Auftragnehmers nach § 4 Abs. 3 VOB/B i. V. m. § 13 VOB/B/Verjährung der Mängelansprüche
- Störungen des Bauablaufes/Ursachen für Fristüberschreitung (Verzug, Behinderung oder höhere Gewalt)
- Ansprüche der Parteien
- Dokumentationsanforderungen zur Durchsetzung von Mehrkosten bei Behinderungen (Behinderungsanzeigen und aussagekräftige Bautagesberichte)
- Grundsätze des Entschädigungsanspruchs (§ 642 BGB) nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH
- Stundenlohnarbeiten (§ 15 VOB)
- Aufmaßbestimmungen (§ 14 VOB/B)
- Die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB (vormals § 648a BGB)
Zusätzliche Informationen
Bauleiterschulung - Bauvertragsrecht nach VOB/B und BGB in der Praxis