
Betreuung - Chancen und Risiken
ParagrafenreiterPreis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
1.850 €
zzgl. MwSt.
600 €
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Niveau | Fortgeschritten |
Ort | Berlin |
- Seminar
- Fortgeschritten
- Berlin
Als zukünftige oder tätige gerichtlich bestellte BetreuerInnen müssen Sie, schon um das Risiko Ihrer eigenen Haftung zu minimieren, über entsprechende Kenntnisse im Betreuungsrecht verfügen. Daher werden wir Ihnen in der Veranstaltung zunächst die rechtlichen Grundlagen des Betreuungsrechts vermitteln.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Berlin
Stolzenfelsstraße 5, 10318, Berlin, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Berlin
Stolzenfelsstraße 5, 10318, Berlin, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Rechtsanwalt
Themenkreis
Betreuung - Chancen und Risiken
Als zukünftige oder tätige gerichtlich bestellte BetreuerInnen müssen Sie, schon um das Risiko Ihrer eigenen Haftung zu minimieren, über entsprechende Kenntnisse im Betreuungsrecht verfügen. Daher werden wir Ihnen in der Veranstaltung zunächst die rechtlichen Grundlagen des Betreuungsrechts vermitteln. Die verschiedenen möglichen Aufgabenkreise und die sich daraus für BetreuerInnen ergebenden Pflichten werden besprochen. Neben der Erstellung eines Betreuungsplans soll unter anderem der für die Praxis wichtige Abschluss von Vergleichen Thema der Veranstaltung sein.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungsgesetz)
- Betreuungsbehördengesetz (BtBG)
- Betreuungsrechtsänderungsgesetz (BtÄndG)
- Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (FGG)
- Vormünder- und Betreuungsvergütungsgesetz (VBVG)
- Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG)
- Aufgabenkreise im Betreuungsrecht
- Gesundheitssorge
- Vermögenssorge
- Aufenthaltsbestimmung
- Wohnungsangelegenheiten
- Behördenangelegenheiten - Kommunikative Grundlagen
- Erschließung der Persönlichkeit des Betreuten und der Zugangsmöglichkeiten
- Gespräche mit dem Betreuten
- Gespräche mit Dritten
- Erstellung eines Betreuungsplans
- Mediation
- Schriftverkehr
- Abschluss von Vergleichen
- Einlegung von Widersprüchen
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 24