Betriebliches Gesundheitsmanagement I - Basisseminar (Präsenztraining mit E-Learning)
Seminar
Blended learning in München, Berlin, Hamburg und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Blended
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine systematisches und zielgeleitetes Konzept zur Förderung und Pflege der Mitarbeitergesundheit. Es entwickelt sich schnell zu einer erfolgreichen Strategie des Personalmanagements und zum Umgang mit dem demografischen Wandel. In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau eines BGMs in Ihrem Unternehmen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Betriebliches-Gesundheitsmanagement1-Basisseminar_9-12-163.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) erhalten - Strategien, Methoden und Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennenlernen - Einsatzgebiet und Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement erkennen - Grundaufbau eines BGM-Systems kennenlernen
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager, Betriebsräte, Personalräte, Betriebsärzte, Werksärzte, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Zertifikat
– Unsere Schulungen sind aus der Praxis für die Praxis. – Unsere Veranstaltungen werden von Experten durchgeführt. – Kleine Seminar- bzw. Workshop-Gruppen (8 – max. 12 Teilnehmer).
Detaillierte Informationen zu diesem Seminar finden Sie unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/seminare/betriebliches-gesundheitsmanagement/
Meinungen
Themen
- Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitergespäche
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitermotivation
- Teamarbeit
- Mitarbeiterbefragung
- Entwicklung
- BGM
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Organisationsentwicklung
- E-learning
- Führungsverhalten
- Planung
- Blended Learning
- Good Practice
- Rechtsprechung
- Evaluation
- Gesundheitszirkel
- Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung
Dozenten

Andrea Schwaderlapp
Humanmedizinerin & Gesundheitspädagogin
Frau Schwaderlapp studierte Humanmedizinerin und Gesundheitspädagogin im Raum Frankfurt/Main und ist damit Expertin für persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus ist sie staatlich geprüfte Heilpraktikerin und unterstützt Menschen seit vielen Jahren nun hauptsächlich in München bzw. dem Süden Deutschlands auf den unterschiedlichen Ebenen der Gesundheitsförderung wie z.B. im Bereich „Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz“, „Gesunder Umgang mit Stress“ oder „Schlaf“.

Dr. Dieter Sommer
Dipl.-Betriebswirt & Sportwissenschaftler
Dieter Sommer hat an der Sporthochschule Köln und der Universität Köln (Betriebswirtschaft) studiert. Nach einem ersten Engagement bei einem innovativen Gesundheitsdienstleister hat er an der Sporthoch-schule Köln wissenschaftlich gearbeitet. Danach war er an der Hoch-schule Fresenius Fachbereichsleiter Gesundheit. Von 2001 bis 2014 war er Geschäftsführer eines Dienstleisters im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Er hat selbst eine große Zahl an Schulungen, Workshops und Seminare als auch Mitarbeiterbefragungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements durchführte.

Dr. Gregor Wittke
Arbeits- & Organisationspsychologie
Dr. Gregor Wittke ist als Arbeits- und Organisationspsychologe auf die Themenfelder Stressbewältigung am Arbeitsplatz und Führungsverhalten spezialisiert. Er hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Banken und Dienstleistungen als Bankkaufmann, Personalentwickler und Berater. Beruflicher Werdegang: - 2006 Gründung des Tendo-Institutes Berlin - 2005 Verwaltungsberufsgenossenschaft in Hamburg - seit 2004 Coach und Berater für Arbeits- und Organisationspsychologische Fragestellungen - seit 2004 Referent im Bereich Führungskräfteentwicklung

Stefan Buchner, MPH
Betriebliches Gesundheitsmanagement & Eingliederungsmanagement
Herr Buchner ist selbst Unternehmer und Gesundheitsberater der UBGM. Als studierter Gesundheitswissenschaftler, Dipl. Erwachsenenpädagoge und einem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie berät er Unternehmen zur Organisations- und Personal-Entwicklung mit dem Ziel, gesunde Leistungsfähigkeit zu steigern und krankheitsbedingte Kosten zu senken. Als Coach und Referent arbeitete Stefan Buchner für zahlreiche Institutionen, u. a. für die Deutsche Telecom AG, die DeTeImmmobilien & Service GmbH, die Sparkasse, BMW, VW, OBI, Ferrero u.v.m.
Inhalte
Folgende Online-Module sind in dieser Veranstaltung enthalten:
- Modul 1: Erwartungsabfrage – Was erwarte ich?
- Modul 2: Erklärfilm – Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Modul 3: BGM-Bestandsaufnahme – Was haben wir schon alles?
- Modul 4: Online-Download – Teilnehmer-Skript als PDF-Datei
- Modul 5: Der nächste Schritt – Was haben sie schon umgesetzt?
- Modul 6: Tipps & ein weiteres Best Practice-Beispiel im BGM
- Modul 7: Ihr Feedback – Wie hat es Ihnen gefallen?
Methoden:
- konkrete BGM-Konzepterarbeitung in Kleingruppen an Praxisbeispielen
- Expertenvortrag zur aktuellen Praxis in den Betrieben
- Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben an Fallbeispielen
- Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen
- Fälle der Teilnehmer
- betriebsspezifische Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Blended Learning (Erklärfilm und weitergehende Informationen dazu auf unserer Website!)
Inhalte:
TAG I
1) Aktueller Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Deutschland
- Good Practice Beispiele – So funktioniert BGM bereits erfolgreich in anderen Betrieben
- Ausblick auf die Bedeutung von BGM in Zeiten des demografischen Wandels
2) Rechtliche Grundlagen
- Aktuelle gesundheitspolitische Lage
- Präventionsparagraph – §20 SGB V – Unterstützung der gesetzlichen Krankenversicherungen
- Das Präventionsgesetz – Aktueller Stand
- Verhaltens- & Verhältnisprävention
- Psychische Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Abs. 3 Nr. 6 ArbschG)
- Grundlagen aus dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit
- Sozialgesetzbuch
3) Grundaufbau eines BGM-Prozesses
a. Bestandsaufnahmen & Analysen
- Vor- & Nachteile qualitativer und quantitativer BGM-Analysen
- Mitarbeiterbefragungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Praxis: Durchführung einer BGM-Bestandsaufnahme als Teamarbeit
Praxis-Beispiel: BGM-Mitarbeiterbefragung
- Arten der Mitarbeiterbefragung
- Vor- & Nachteile der Mitarbeiterbefragung
- Mitarbeiter-Interviews
- Experten-Interviews
Praxis: Entwicklung einer Grundstruktur eines BGM-Analyse-Instrumentes als Teamarbeit
b. Zielsetzungen & Planung
- Strategische Zielsetzungen
- Operative Zielsetzungen
Praxis: Festlegung von strategischen und operativen BGM-Zielen als Teamarbeit
TAG II
1) Gesundheitsförderliche Maßnahmen
Praxis: Auswahl von geeigneten gesundheitsförderlichen Maßnahmen zur Zielerreichung mit Checklisten als Teamarbeit
2) Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- BGM-Steuerungskreis
- BGM-Lenkungsausschuss
- Gesundheitszirkel & BGM-Arbeitskreise
- BGM-Koordination
3) Personalentwicklungsmaßnahmen
Praxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Firmen-Fitness-Programmes“
Praxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Anit-Stress-Trainings“
Evaluation
- Phasen einer Evaluation
- Prozessevaluation
- Ergebnisevaluation
Praxis: Festlegung von Messzeitpunkten und Evaluation-Verfahren als Teamarbeit
4) Strategien im BGM – Zentrale und dezentrale Organisation von Gesundheitsmanagementsystemen
5) Mögliche Hürden bei der Umsetzung
6) Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
- Chancen und Risiken von Führungsverhalten
- „Gesund Führen – gesundheitsförderliches Führungsverhalten“
7) Praktische Projektarbeit:
Konzeption & Planung eines BGM-Prozesses als Teamarbeit mit anschließender Präsentation & Diskussion der unterschiedlichen BGM-Konzepte
Ihr Nutzen:
- Sie erfahren Grundlagen zum Aufbau eines praxistauglichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Sie erfahren erfolgreiche Umsetzungskonzepte aus anderen Unternehmen.
- Sie erhalten professionelle Beratung von Experten aus der Praxis.
- Sie praktizieren den Aufbau eines BGM-Konzeptes an einem konkreten Fallbeispiel.
- Sie können Ihre betriebsspezifischen Fragen einbringen & erhalten Antworten von BGM-Experten
Praxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Firmen-Fitness-Programmes“
Praxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Anit-Stress-Trainings“
Evaluation
- Phasen einer Evaluation
- Prozessevaluation
- Ergebnisevaluation
Praxis: Festlegung von Messzeitpunkten und Evaluation-Verfahren als Teamarbeit
4) Strategien im BGM – Zentrale und dezentrale Organisation von Gesundheitsmanagementsystemen
5) Mögliche Hürden bei der Umsetzung
6) Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
- Chancen und Risiken von Führungsverhalten
- „Gesund Führen – gesundheitsförderliches Führungsverhalten“
Konzeption & Planung eines BGM-Prozesses als Teamarbeit mit anschließender Präsentation & Diskussion der unterschiedlichen BGM-Konzepte
Zusätzliche Informationen
Rabatte & Tarife:
Frühbucher-Tarif: 798,– (zzgl. 19% MwSt.); bis 6 Monate vor Seminarbeginn
Kurzfrist-Tarif: 1198,– (zzgl. 19% MwSt.); ab 2 Wochen vor Seminarbeginn
Kombi-Paket „BGM“ mit 10% Rabatt
„Betriebliches Gesundheitsmanagement I – Basisseminar“, 2 tägig +
„Betriebliches Gesundheitsmanagement II – Aufbauseminar“, 3 tägig
BGM I+II: statt 3.000,00€ nur 2.700,00€ (zzgl. 19% MwSt.)
Betriebliches Gesundheitsmanagement I - Basisseminar (Präsenztraining mit E-Learning)