Bilanzwissen für Controller
Seminar
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Heidelberg
Grundlagen des RechnungswesensTransparenzanforderungen an das RechnungswesenDarstellung wesentlicher Bilanzsachverhalte im Jahresabschluss nach HGBAnhang- und LageberichtspflichtenZusammenarbeit zwischen Controlling und BilanzierungZusammenhang von Rhetorik und persönlichem Erfolg
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Wie schon nach IFRS so nähern sich auch nach BilMoG (HGB) internes und externes Rechnungswesen an. Damit sollen sowohl die Transparenz erhöht als auch die Schnittstellen reduziert werden. Das Controlling übernimmt sowohl die Datenlieferungen wie auch die Methodenanwendung und Qualitätssicherung für das externe Rechnungswesen. Der Controller hat Dokumentationen zu erstellen, die für die Bilanzierung von ganz wesentlicher Bedeutung sind. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können und über die Einbindung in Prozesse der Unternehmensberichterstattung informiert zu sein, sind vertiefte Kenntnisse im Rechnungswesen von enormer Bedeutung.
Grundlagen des Rechnungswesens
- Zusammenhang zwischen Buchhaltung, Jahresabschluss, Kostenrechnung und Controlling
- Bestandteile des Jahresabschlusses und seine Funktionen
- Rechnungslegungssysteme (HGB/BilMoG, IFRS, US-GAAP)
- Konzeptionelle Neuregelungen im HGB durch das BilMoG
Transparenzanforderungen an das Rechnungswesen
- Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
- Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen
- Reduzierung von Schnittstellen - Anforderungen an das DV-System
- Fast Close Reporting
Neue Aufgaben für den Controller
- Informationsdienstleister für die Bilanzierung
- Methodensupport für die Bewertung
- Qualitätssicherung und Risikomanagement
- Wertorientierte Steuerung
Einhaltung von Corporate Governance Vorschriften
Darstellung wesentlicher Bilanzsachverhalte im Jahresabschluss nach HGB
Sachanlagen
- Erst- und Folgebewertung
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
Immaterielle Vermögenswerte
- Aktivierungsvoraussetzungen für Entwicklungskosten
- Sonderthema: Softwarebilanzierung
- Auswirkungen auf Bilanz- und Steuerungskennzahlen
Leasing
- Unterscheidungskriterien Operate und Finance Lease
- Bilanzielle Behandlung beim Leasingnehmer und Leasinggeber
- Sale and Leaseback Transaktionen
- Auswirkungen auf Bilanz- und Steuerungskennzahlen
Finanzinstrumente
- Kategorisierung, Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
- Werthaltigkeitsprüfungen
- Auswirkungen auf Bilanz- und Steuerungskennzahlen
Hedge Accounting
- Fair Value Hedge oder Cash Flow Hedge?
- Anwendungsvoraussetzungen für das Hedge Accounting
- Bewertungs- und Ausweisfragen
- Bilanzielle Konsequenzen des Hedge Accountings
Umlaufvermögen
- Erst- und Folgebewertung von Vorräten
- Verbrauchsfolgeverfahren und Niederstwertprinzip
- Forderungsbewertung
Rückstellungen
- Ansatz und Bewertung
- Finanzwirtschaftliche Auswirkungen
Pensionsrückstellungen
- Konzeptionelle Fragen
- Bewertungs- und Ausweisthemen
- Verrechnung von Pensionsrückstellungen mit Pensionsvermögen
Latente Steuern
Anhang- und Lageberichtspflichten
- Methodenerläuterungen zur Bestimmung beizulegender Zeitwerte
- Geschäfte mit nahe stehenden Personen
- Off balance sheet Transaktionen
- Angaben zu Ausschüttungssperren
- Erklärung zur Unternehmensführung
- Beschreibung des rechnungswesenbezogenen Risikomanagements
Zusammenarbeit zwischen Controlling und Bilanzierung
- Abstimmung der Rechnungslegungsprozesse
- Werthaltigkeitstests
- Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Dokumentation von Hedge Zusammenhängen
- Business Planung zur Werthaltigkeitsbeur teilung aktiver latenter Steuern
- Segmentberichterstattung
- Steuerungskennzahlen in einem harmonisierten Rechnungswesen
Bilanzwissen für Controller