Das Geldwäschegesetz - Einführung in die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Grundlagen - Mit Umsetzung der GwG-Novelle
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
1 Tag
Die Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität und Formen der GeldwäscheDie Internationale Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terro-rismusbekämpfungDer Straftatbestand der Geldwäsche gem. § 261 StGBDie Anforderungen des risikoorientierten AnsatzesDie Definition von Bereichen verminderten bz..
Gerichtet an: Geschäftsleiter/-innen und Geldwäschebeauftragte; Führungskräfte der Abteilungen Recht, Revision, Organisation, Personal, Marketing und Zahlungsverkehr; Filialleiter/-innen, Kundenbetreuer/-innen von Kredit- und Finanzinstituten, Versicherungen, Finanzdienstleistern sowie deren Rechtsanwälte/-innen und Wirtschaftsprüfer/-innen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Geldwäsche erkennen und zur Anzeige bringen
- Mitarbeiterschulung
Dozenten

Wolfgang Gabriel
Rechtsanwalt
Geldwäschebeauftragter der SEB AG Mitglied des Arbeitskreises der Geldwäschebeauftragten im Bundesverband Deutscher Banken
Inhalte
Die Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität und Formen der Geldwäsche
Die Internationale Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terro-rismusbekämpfung
Der Straftatbestand der Geldwäsche gem. § 261 StGB
Die Anforderungen des risikoorientierten Ansatzes
- Die Definition von Bereichen verminderten bzw. erhöhten Risikos
- Die Anforderungen an erhöhte, allgemeine und verminderte Sorgfaltspflichten
- Die Risikoangemessenheit von Sicherungsmaßnahmen
- Die Pflicht zur Identifizierung nach GwG, KWG und AO
- Die Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten bzw. Eigentümern
Die organisatorischen Vorkehrungen nach dem neuen GwG und KWG
- Die Bestimmung eines Geldwäschebeauftragten
- Die Sicherungsmaßnahmen zur Abwehr von Geldwäsche
- Die Erstellung einer Gefährdungsanalyse
- Das Monitoring und Research
- Die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
- Die Mitarbeiterschulung
Anzeige verdächtiger Kunden, Konten, Transaktionen
- Die Berichtswege vom Mitarbeiter zu den Ermittlungsbehörden
- Die Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden
- Die Verhaltenspflichten vor und nach der Anzeige
- Die Kündigung verdächtiger Geschäftsverbindungen
Risiken für Mitarbeiter und Bank
- Die Straftatbestände
- Die Bußgeldtatbestände
- Die Haftungstatbestände
Nutzen:
- Sie kennen die neuen organisatorischen Anforderungen an Kreditinstitute und Finanzdienstleister aus der Umsetzung der 3. EU-Novelle.
- Sie erhalten eine vollständige Dokumentation der neuen gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen.
- Sie sind auf eine Sonderprüfung gemäß § 44 KWG vorbereitet.
- Sie sind sicher im Umgang mit verdächtigen Transaktionen.
Sie treffen:
- Geschäftsleiter/-innen und Geldwäschebeauftragte.
- Führungskräfte der Abteilungen Recht, Revision, Organisation, Personal, Marketing und Zahlungsverkehr.
- Filialleiter/-innen, Kundenbetreuer/-innen von Kredit- und Finanzinstituten, Versicherungen, Finanzdienstleistern sowie deren Rechtsanwälte/-innen und Wirtschaftsprüfer/-innen.
Das Geldwäschegesetz - Einführung in die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Grundlagen - Mit Umsetzung der GwG-Novelle