Der IT-Einkauf (DIE)

Seminar

In München und Hannover

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Dauer

    2 Tage

  • Beginn

    auf Anfrage

IT-Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger im Berufsfeld IT-Einkauf,
in Beschaffungen involvierte IT-Mitarbeiter, IT-Management, Mitarbeiter mit Berührungspunkten zum IT-Einkauf.IT-Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger im Berufsfeld IT-Einkauf,
in Beschaffungen involvierte IT-Mitarbeiter, IT-Management, Mitarbeiter mit Berührungspunkten zum IT-Einkauf.IT-Einkäufer mit ersten praktischen Erfahrungen, Einsteiger im Berufsfeld IT-Einkauf,in Beschaffungen involvierte IT-Mitarbeiter, IT-Management, Mitarbeiter mit Berührungspunkten zum IT-Einkauf.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hannover (Niedersachsen)

Beginn

auf AnfrageAnmeldung möglich
München (Bayern)

Beginn

auf AnfrageAnmeldung möglich

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister

Themen

  • IT
  • IT-Management
  • Gestaltung
  • IT Management
  • Einsteiger
  • Management
  • Einkauf

Inhalte

    Einführung

    • Aktuelle Trends auf dem IT-Markt.
    • IT-Leistungsarten und ihre für den Einkauf relevanten Aspekte.
    • Zentral vs. dezentral einkaufen: Chancen und Risiken.
    • Wann hat IT-Beschaffung Projektcharakter und was sind die Auswirkungen?
    • Vorbereitung und Ablauf von Beschaffungsmaßnahmen.
    • Rollen und Zusammenarbeit der beteiligten Parteien: Einkauf, IT, Juristen/Vertragsexperten.

    Voraussetzungen für effizienten IT-Einkauf

    • Konzentration auf das Wesentliche: Einsatz der ABC-Analyse im IT-Einkauf.
    • Methoden zur Stärkung der Einkaufsposition.
    • Wie kann IT-Standardisierung als Garant für eine starke Einkaufsposition genutzt werden?
    • Serviceorientierung der IT als Grundlage für anforderungsgerechte Leistungsspezifikationen.
    • Stete Marktanalyse der IT-Angebotssegmente mit ihren Bieterstrukturen.

    Vertragsgestaltung

    • IT relevante Vertragsformen (Kauf-, Lizenz-, Dienstleistungs-, Werkverträge etc.).
    • Einsatzbereiche, Chancen, Risiken von Rahmenverträgen und Arbeitnehmerüberlassung.
    • Eigene versus fremde Vertragsgrundlagen/-muster in typischen Einkaufssituationen.
    • Besonderheiten bei Cloud-Services („as-a-Service“-Lösungen).
    • Gestaltung des Zusammenspiels mit internen und externen Juristen/Vertragsexperten.

    Angebotsanfragen (Request for Proposal: RfP)

    • Methoden zur Ermittlung geeigneter Bieter.
    • Aufbau und Komponenten der Angebotsanfrage (RfP-Unterlagen).
    • Praxistipps zur Schaffung maximaler Konkurrenz für die Bieter.
    • Bewährte Tipps zur Gestaltung der Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis.
    • Berücksichtigung von Sicherheits- und Datenschutzanforderungen (z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen).
    • Einkaufsseitige Anforderungen an die Leistungsbeschreibung.
    • Qualitätssicherung der RfP-Unterlagen: welche Rolle übernimmt der IT-Einkauf?
    • Exkurs: Auswahl und Anfrage von Cloud-Services.
    • Umgang mit Bieterfragen nach Versand der RfP-Unterlagen.

    Anbieterauswahl und Vertragsabschluss

    • Bewertung eingehender Angebote.
    • Klärung von Sachfragen zu den Angeboten.
    • Grundsätzliche Gestaltung von Verhandlungen, Vorgehen in Verhandlungen.
    • Handhabung von Letter-of-Intent, Beauftragung und Vertragsabschluss.
    • Gestaltung der Dokumentation eines RfP-Verfahrens.

    Prozessautomatisierung und e-Procurement

    • Digitalisierung im IT-Einkauf: welche Prozesse lassen sich automatisieren?
    • Funktion und Einsatzszenarien für elektronische Auktionen und Einkaufsplattformen, dynamische Beschaffungssysteme, Katalogbestellsysteme.

    Lieferantenmanagement

    • Auswahl, Überwachung und Steuerung von IT-Lieferanten.
    • Methoden zur und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung.
    • Einkaufsseitige Gestaltung von Lieferantenbeziehungen.

    Einkaufscontrolling zur Steuerung der Einkaufsleistung

    • Einsatz von Kennzahlen zur Überwachung der Einkaufsziele.
    • Information von Stakeholdern auf Basis der Kennzahlenwerte.
    • Gestaltung eines Soll-Ist-Vergleichs und Ableitung von Steuerungsmaßnahmen.

Der IT-Einkauf (DIE)

Preis auf Anfrage