Die Praxis der betrieblichen Altersversorgung in der Entgeltabrechnung
-
Es wurden alle Fragen von Fr. Droste-Klempp beantwortet. Alles sehr gut vermittelt, so dass keine Fragen offen blieben.
← | →
-
Kleine Gruppe, praktische Übungen trotz sehr trockenem Stoff, Auflockerung nach dem Mittagessen.
← | →
-
Sehr kompetente Referentin .
← | →
Kurs
In Düsseldorf, Dresden, Leipzig und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
September
weitere Termine
Die betriebliche Altersversorgung ist ein unverzichtbares Instrument für eine sichere Versorgung Ihrer Mitarbeiter im Ruhestand. Übersichtlich stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht dar. Hierbei wird natürlich auch das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das 2018 in Kraft tritt, ausführlich dargestellt.Sie lernen in diesem Seminar die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften kennen, die Sie für die Abrechnungsrunde der unterschiedlichen Durchführungswege beachten müssen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Personalabteilung und der Entgeltabrechnung. Führungskräfte und Personalleiter, die sich einen Überblick über die Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung verschaffen wollen, sind ebenso angesprochen, wie Betriebsräte.
Meinungen
-
Es wurden alle Fragen von Fr. Droste-Klempp beantwortet. Alles sehr gut vermittelt, so dass keine Fragen offen blieben.
← | →
-
Kleine Gruppe, praktische Übungen trotz sehr trockenem Stoff, Auflockerung nach dem Mittagessen.
← | →
-
Sehr kompetente Referentin .
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Christine Mögling
Christian Jäger
Hariet Muttenhammer
Melanie Kramer
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Inhalte
-
Betriebsrentenstärkungsgesetz – komplett neues Steuerrecht in der bAV
- Stärkung der reinen Beitragszusage
- Verminderung des Risikos für den Arbeitgeber
- Keine Einsparung des SV-AG-Anteils bei Entgeltumwandlung
- Erhöhung der steuerfreien 4% aus § 3 Nr. 63 EStG auf 8%
- Neuer Förderbetrag für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen
-
Grundlagen der bAV
- Prinzip der nachgelagerten Versteuerung
- Kohortenversteuerungsprinzip
- Versteuerung der gesetzlichen Renten
- Rechtsanspruch auf eine Entgeltumwandlung
- Interne und externe Durchführungswege
-
Durchführungswege im Überblick
- Direktzusage – Unterstützungskasse
- Direktversicherung – Pensionskasse – Pensionsfonds
- Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
-
Ansparphase
- Unterscheidung Alt- und Neuzusage
- Lohnsteuerliche Behandlung (pauschale Lohnsteuer – steuerfrei)
- SV-rechtliche Behandlung (4 % der BBG in der Rentenversicherung)
-
Leistungs-/Auszahlungsphase
- Steuerrechtliche Behandlung (steuerfrei – steuerpflichtig)
- Versteuerung von Betriebsrenten (Abbau des Versorgungsfreibetrags)
- Bescheinigungspflichten von Versorgungsbezügen
- SV-rechtliche Behandlung (Beitragssatz – Einmalbezüge) – Korrekte Abrechnung von Versorgungsbezügen nach dem "Betriebsrentenfreibetragsgesetz 01/2020"
- Meldepflichten (Zahlstellenverfahren)
-
Kombinationsmöglichkeiten
- Kombi-Modelle interner und externer Durchführungswege
- Nutzung steuer- und SV-rechtlicher Vorteile
-
Portabilität von bAV-Verträgen
- Ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten
-
Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken
- Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten
- Erklärungs- und Informationspflichten
Praxisbeispiele, Checklisten, Tabellen
Die Praxis der betrieblichen Altersversorgung in der Entgeltabrechnung