Die Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes
Seminar
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Heidelberg
-
Dauer
2 Tage
Versicherungsrecht der PflichtversicherungFinanzierung der PflichtversicherungFreiwillige Versicherung im öffentlichen Dienst:Riester-FörderungEntgeltumwandlungDas VersorgungspunktemodellZahlreiche Beispiele aus der Praxis
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Mehrere Millionen Beschäftigte sind in der Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes versichert. Das Seminar gibt den Teilnehmern einen praxisnahen Überblick über die Berechnung der Leistungen, die Beitragszahlungen und das Meldewesen des Zusatzversorgungsrechts. Zudem werden die Auswirkungen auf das steuer- und sozialversicherungspflichtige Entgelt dargestellt.
Inhalte:
Das Versicherungsrecht
Arten der Versicherung
Die Pflichtversicherung
- Allgemeine Voraussetzungen
- Begründung der Pflichtversicherung durch Arbeitsvertrag
- Ausnahmen von der Pflichtversicherung
- Pflichtversicherung
Die wichtigsten Änderungen im Versicherungsrecht der letzten Jahre
Finanzierung der Pflichtversicherung
Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt
- Grenzwert für die Bemessung der Umlage
- Versteuerung der Aufwendungen
Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt bei geringfügig Beschäftigten
Sanierungsgelder
Steuerrechtlicher Exkurs
Die Zusatzversorgungskasse als Pensionskasse
Das Meldeverfahren
Zuflussprinzip
Buchungsschlüssel (Auszug aus DATÜV-ZVE)
Erläuterungen zum Buchungsschlüssel
Erörterung des Steuermerkmals
Das Versorgungspunktemodell
Einleitung
- Kapitalgedeckte Finanzierung
- Garantierte Rentenleistung
- Finanzierung
Berechnung der Betriebsrente
- Die Punktetabelle
- Das Punktemodell
- Die Betriebsrentenformel
- Die Überschussbeteiligung
- Soziale Komponenten
- Altersteilzeit im Punktemodell
- Teilzeit im Punktemodell
- Beurlaubung ohne Bezüge
Die Umstellung auf die Betriebsrente
Startgutschrift
Voraussetzungen für eine Betriebsrente aus der Zusatzversorgung
- Wartezeit
- Versicherungsfall
- Abschläge bei Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze
- Anpassung der Renten
- Versteuerung der Betriebsrente
Die freiwillige Versicherung
Grundsätzliches zur Freiwilligen Versicherung
- Eigener Vermögensstock
- Punktemodell in der freiwilligen Versicherung
- Begründung der freiwilligen Versicherung
- Fortsetzung der Versicherung nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
- Zahlung der Beiträge
Die staatliche Förderung über Zulagen und steuerlichen Sonderausgabenabzug - die sog. Riester-Förderung
- Begünstigter Personenkreis
- Altersvorsorgevertrag
- Die Zulage
- Schädliche Verwendung
- Besteuerung der Altersvorsorgeleistungen
- Die Riesterförderung in der Pflichtversicherung
Entgeltumwandlung
- Entgeltumwandlung
- Personenkreis
- Umwandelbares Entgelt
- Grenzen der Entgeltumwandlung
- Auswirkungen der Entgeltumwandlung auf tarifliche Bezüge und Rentenleistungen
- Entgeltumwandlung unmittelbar vor Beginn einer Altersteilzeit
- Versteuerung der Rentenleistung
- Lebenslange Rente oder Kapitalabfindung
- Verfahren in der Zusatzversorgung
Die Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes