EBCL / EBC*L Kaufmännische Grundlagen/ Marketing EBC*L Stufen A und B
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
EBCL / EBC*L Kaufmännische Grundlagen/ Marketing EBC*L Stufen A und B PRACTICEcompany GmbH
Das Zertifikat European Business Competence* Licence - EBC*L im Deutschland bekannt als "Europäischer Wirtschaftsführerschein" hat sich als international anerkannter Standard der betriebswirtschaftlichen Bildung etabliert. Es bietet die Möglichkeit, genau
Inhalte (EBC*L Lernzielkataloge Stufen A und B): ? Bilanzen o Erläuterung aller wesentlichen Begriffe und Ziele des Jahresabschlusses o Aufbau einer Bilanz o Aktiva o Passiva o Inventur o Gewinn - und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) Grundlagen- o Abschlussarbeiten / Period...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Anerkannte Bildung für Business und Büro
Kurzbeschreibung:
Das Zertifikat European Business Competence* Licence - EBC*L im Deutschland bekannt als "Europäischer Wirtschaftsführerschein" hat sich als international anerkannter Standard der betriebswirtschaftlichen Bildung etabliert. Es bietet die Möglichkeit, genau
Bildungsziel: Mit dem EBC*L weisen Sie zertifiziertes Wissen nach. Sie können betriebswirtschaftliche Abläufe verstehen und analysieren. Sie lernen Bilanzen zu lesen und grundlegend zu analysieren. Sie sind in der Lage, schwierige Entscheidungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu treffen. Sie wissen, wie Kosten geplant, verteilt und kontrolliert werden.
Abschluss: Anerkanntes Zertifikat der "European Business Competence* Licenc
Art des Abschlusses: sonstiger Abschluss
Prüfung erorderlich: Ja
Beschreibung:
Inhalte (EBC*L Lernzielkataloge Stufen A und B):
? Bilanzen
o Erläuterung aller wesentlichen Begriffe und Ziele des Jahresabschlusses
o Aufbau einer Bilanz
o Aktiva
o Passiva
o Inventur
o Gewinn - und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) Grundlagen-
o Abschlussarbeiten / Periodenreines Ergebnis
o Abschreibung
o Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss
o GuV-Rechnung in Staffelform, Analyse und Interpretation
? Unternehmensziele und Kennzahlen
o Ziel und Nutzen von Kennzahlen
o Wirtschaftlichkeit
o Eigenkapitalrentabilität
o Gesamtkapitalrentabilität / Return on Investment (ROI)
o Liquidität
o Eigenkapitalquote
o Cashflow
o Produktivität
? Kostenrechnung
o Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
o Erläuterung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Entscheidungen (Markt, Kunden, Wettbewerb, Selbstkosten)
o Deckungsbeitrag und Preiskalkulation
o Kostenbewusstsein (individuelles Effizienzdenken)
o Kostenstellenrechnung
o Profit Center
? Wirtschaftsrecht
o Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der Rechtsformen
o Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen und deren Merkmale
o Die Bedeutung einer Firma (Firmenname, Vertretungsbefugnisse)
o Handlungsbevollmächtigten und Prokuristen
o Kaufvertrag
o Unternehmenszusammenschlüsse / Kooperationen
o Insolvenzrecht
? Businessplan
o Erläuterung der Ziele, Inhalte und des Aufbaus eines Businessplanes
o Anwendung der Betriebswirtschaftlichen Analyse- und Planungsinstrumente anhand von praxisnahen Beispielen
? Projektplanung
o Aufbau und Ziel einer Projektplanung innerhalb einer Unternehmens- oder Marktstruktur
? Ist-Analyse
o Erhebung der Ist-Situation als Ausgangspunkt des Businessplans
o Ziele und Methoden der Unternehmensanalyse
o Ziele und Methoden der Umfeldanalyse (Branche, Wettbewerb)
? Marketing
o Bedeutung des Marketingbegriffes für ein Unternehmen, ein Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung sowie für die eigene Person
o Rahmenbedingungen des Marketings (KundInnen, Wettbewerb, Kosten, Nutzen)
o Anwendung und Erläuterung der Instrumente des Marketings
? Verkauf/Vertrieb
o Grundregeln der Verkaufsstrategien
o Vertrieb von Projekten, Produkten und Dienstleistungen
? Investitionsrechnung
o Deutung und Anwendung der Ergebnisse der Investitionsrechnung
o Grenzen der Investitionsrechnung
? Finanzplanung (Budgetierung)
o Ziele, Aufbau und Instrumente der Finanzplanung
o Ziele und Aufbau der Plan-GuV-Rechnung, der Plan-Bilanz und der Liquiditätsplanung
o Berechnung und Auswertung der Plan-Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität und Produktivität
? Finanzierung
o Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung eines Unternehmens
Es werden jeweils die Stufe A und die Stufe B mit einer Prüfung abgeschlossen.
EBCL / EBC*L Kaufmännische Grundlagen/ Marketing EBC*L Stufen A und B