Entspannungscoach
Kurs
In Köln, Berlin, Hamburg und an 4 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
96h
-
Dauer
9 Tage
Die Förderung von Entspannung ist die Kernaufgabe des Entspannungscoachs und steht damit im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Schaffen Sie einen wichtigen Ausgleich für die alltäglichen Belastungen bei Ihren Kunden. Die effektiven Techniken des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelrelaxation schaffen Ihnen einen Methodenkoffer als Entspannungscoach, um Ihre Kunden bestens bei der Stressbewältigung zu coachen. Das Stressmanagement rundet Ihr Profil als Coach ideal ab. Damit erhalten Sie in einer Ausbildung die wichtigsten drei Säulen für die Stressbewältigung und können somit Ihre Kunden zukünftig dabei unterstützen, mit Stresssituationen besser umzugehen. Unsere zertifizierten Konzepte haben sich in der Prävention von durch Stress bedingten Erkrankungen bestens bewährt. Fördern Sie die Gesundheit Ihrer Kunden und erzielen Sie als Entspannungscoach in Bezug auf Stressbewältigungsverhalten und Stresserleben Ihrer Kunden nachhaltig Erfolge.
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Entspannung
- Entspannungstechniken
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Progressive Muskelentspannung
- Entspannungscoach
- Entspannungsübungen
- Kursleiter
- Kursleiterkompetenz und Selbsterfahrung
- Kursleiter/ Kursleiterin
Dozenten

noch keiner ausgewählt
Aerobic
Inhalte
Kursleiter für Autogenes Training
- Physiologische Grundlagen der
- Stressreaktion
- Grundlagen der Entspannungsreaktion
- Autogenes Training (AT)
- Wirkungsweise
- Medizinischer und Präventiver Einsatz
- Übungsdurchführung
- Einstiegsübungen und Übungsposition
- Grundstufe: Formulierung, Hilfestellung, Schwierigkeiten
Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation
- Physiologische Grundlagen der Stressreaktion
- Grundlagen der Entspannungsreaktion
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Wirkungsweise
- Einflüsse aktueller Erkenntnisse auf das PMR-Konzept
- Medizinischer und präventiver Einsatz
- Übungsdurchführung
- Progressive Muskelrelaxation (Kurz- und Langform)
- Vergegenwärtigungstechniken
Stressmanagement-Trainer
- Stresstheoretische Modelle
- Stressreaktionen
- Bewältigungsstrategien im Multimodalen Stressmanagement
- Instrumentelles Stressmanagement
- Kognitives Stressmanagement
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement
- Methoden zur Stresskompetenzentwicklung
- Ressourcen der Persönlichkeit
- Kognitiv-emotionale Bewertungsmuster
- Handlungs- bzw. Verhaltensstrategien
- Spannungsregulation
Kursaufbau
- Rahmenbedingungen
- Aufbau einer Unterrichtseinheit
- Lehrkompetenz eines Kursleiters
- Einweisung in das Kursprogramm 8 x 90 min
- Feedbackrunden leiten
- Transfer in den Alltag gewährleisten
- Präventionskurse und Anerk. gem. § 20 SGB V (nur Präsenzvariante)
Zusätzliche Informationen
Entspannungscoach