Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung I - Grundlagen der Kommunikation und die Spielregeln der Gesprächsführung
Seminar
In Bad Kissingen, Grainau und Grassau

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
5 Tage
Sie gehen zukünftig gut vorbereitet in Gespräche. Sie vermeiden Verständigungsschwierigkeiten. Sie gewinnen Sicherheit in komplizierten Gesprächssituationen. Sie können Gespräche zielorientiert steuern. Sie setzen Ihre persönlichen Stärken im Gespräch ein. Sie wissen, wie Sie mit unterschiedlichen Gesprächssituationen umzugehen haben. Sie gehen zukünftig gut vorbereitet in Gespräche. Sie vermeiden Verständigungsschwierigkeiten. Sie gewinnen Sicherheit in komplizierten Gesprächssituationen. Sie können Gespräche zielorientiert steuern. Sie setzen Ihre persönlichen Stärken im Gespräch ein. Sie wissen, wie Sie mit unterschiedlichen Gesprächssituationen umzugehen haben.
Gerichtet an: Betriebsrat
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse gemäß § 37 Abs. 6/7 BetrVG
Meinungen
Inhalte
Grundlagen der Kommunikation
- Warum „gesagt“ nicht gleich „verstanden“ ist
- Verschiedene Kommunikationsmodelle
- Der eigene Kommunikationsstil
- Die Sach- und Beziehungsebene wahrnehmen
Grundlagen der betrieblichen Kommunikation
- Grundsätze der betrieblichen Zusammenarbeit: § 2, § 74, § 75 BetrVG
- Informationsgewinnung zur Gesprächsvorbereitung: § 80 II, § 90, § 92, § 106, § 1 BetrVG
- Betriebliche Gesprächs- und Verhandlungssituationen: §§ 26, 28-30, 39, 42 ff., 76, 77, 87, 88, 91, 99, 102 BetrVG
Grundsätze der Gesprächsführung
- Verhaltensweisen für ein effektives Gespräch
- Gesprächsformen – Diskussion, Debatte, Verhandlungskonferenz, Rundgespräch
Die Gesprächsvorbereitung
- Die Vorbereitung auf den Gesprächspartner
- Eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen
- Gemeinsame Gesprächsbasis finden
- Gesprächsziele herausfinden und definieren
Zielorientierte/partnerzentrierte Gesprächsführung
- Die Bedürfnisse des Gesprächspartners erkennen und beachten
- Gespräche steuern und strukturieren
- Aktives Zuhören
- Wer fragt, der führt – der effektive Einsatz von Fragetechniken
- Überzeugendes Argumentieren
- Souveräner Umgang mit Widerständen
Das Verhandlungskonzept
- Was ist eine Verhandlung?
- Was sind die Ziele der Verhandlung?
- Ablauf der Verhandlung, Gesprächsgruppe, Lenkungstechniken, Störungen
- Zwischenrufe und Zwischenfragen, Umgang mit schwierigen Teilnehmern
- Gesprächszusammenfassung durch aktives Zuhören
Praktische Übungen zur Gesprächsführung und Verhandlung auf Grundlage betrieblicher Fallbeispiele
Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung I - Grundlagen der Kommunikation und die Spielregeln der Gesprächsführung