Kurs derzeit nicht verfügbar
Fachkraft für Arbeitssicherheit Stufe I + II - berufsbegleitend
Kurs
In Mülheim An Der Ruhr ()

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs berufsbegleitend
-
Unterrichtsstunden
252h
-
Dauer
28 Tage
Zu den Kernaufgaben der Fachkraft für Arbeitssi-cherheit gehört es, Ziele zu definieren, Maßnahmen zu erarbeiten und zu empfehlen, sowie bei deren Durchsetzung, Kontrolle und Dokumentation zu helfen.
Gerichtet an: Dipl.-Ingenieure, grad. Ingenieure oder Ingenieure mit gleichwertigem naturwissenschaftlichem Abschluss, staatl. anerkannte Techniker/innen und Personen mit gleichwertigem Fachschulabschluss, Meister/innen und interessierte Personen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Schaubild-Ausbildung.pdf
- 00-F09-132-03-Merkblatt ASI.pdf
- LVQ_BA_FASI_I-II_WE_09_2018.pdf
- A1_Anmeldung_09_2018.pdf
Hinweise zu diesem Kurs
s.o. ............................................................................................................................................................
s.o. ......................................................................................................................................................................
Dipl.-Ingenieure, grad. Ingenieure oder Ingenieure mit gleichwertigem naturwissenschaftlichem Ab-schluss, staatl. anerkannte Techniker/innen und Personen mit gleichwertigem Fachschulabschluss, Meister/innen und interessierte Personen über Sonderzulassung.
...erhalten Sie von uns ausführliche Informationen per E-Mail. Wir empfehlen ein zusätzliches Beratungsgespräch in unserem Bildungszentrum. ...............................................................................................
Meinungen
Themen
- SiFa
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsfachkraft
- Arbeitsschutzmanagement
- Arbeitssicherheit
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefahren und Risiken
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Arbeitsschutz
- Sicherheit
Dozenten

Dozenten AS Bauer
Arbeitssicherheit

Manue Streit
Arbeitssicherheit, elektrotechnische Ausbildungen
Inhalte
Stufe I: Grundausbildung
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben das Grund- und Handlungswissen für die vielfältigen Aufgabenfelder der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Sinne eines allgemeinen „Handwerkszeug“.
Stufe II: Vertiefende Ausbildung
Das Wissen aus der Grundausbildung wird auf komplexe Anwendungsfelder angewendet. Weiterhin werden planerische und konzeptionelle Aufgaben bzw. Aufgaben im betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement behandelt.
· Die Präsenzphasen werden in Unterrichtsform an Samstagen abgehalten. Die Selbstlernphasen sind parallel in Eigenverantwortung zu absolvieren. Basis ist hierfür eine bundeseinheitliche CBT (Computer Based Trainig) Software.
· Die LEK 1 ist eine schriftliche Prüfung.
· Im Praktikum wird ein komplexes betriebliches Aufgabenfeld mit tutorieller Unterstützung der LVQ bearbeitet. Als Abschluss ist ein schriftlicher Bericht in Form einer Gefährdungsbeurteilung zu erstellen (LEK 2) und dieser in einer mündlichen Prüfung zu präsentieren (LEK 3).
· Es besteht eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80% des Unterrichts.
Abschluss und Weiterführung
· Teilnahmebescheinigung FASI Stufe I und II entsprechend Anerkennungsbescheid.
· Die Teilnahmebescheinigung berechtigt zur Teilnahme an der Ausbildungsstufe III, die als Kompaktlehrgang für die meisten Branchen ebenfalls durch die LVQ angeboten wird.
Termine Stufe I + II
Präsenzphase I (Module P01-P10):
5 Unterrichtstage
· Lernerfolgskontrolle 1:
1 Unterrichtstag (schriftlicher Test)
· Präsenzphase II (Module P11-P21):
5 Unterrichtstage
· Präsenzphase III (Module P22-P37):
9 Unterrichtstage
· Lernerfolgskontrolle 2:
tutorielle Betreuung nach Absprache
· Präsenzphase IV (P38-P43)
5 Unterrichtstage
Lernerfolgskontrolle 3:
1 Unterrichtstag (Präsentation der LEK 2)
Ein Einstieg zur Präsenzphase II (mit dem Abschluss der LEK I) ist möglich.
Zielgruppe
· Ingenieure, staatl. anerkannte Techniker/innen und Personen mit gleichwertigem Fachschulabschluss, Meister/innen und Berufstätige mit einschlägiger Berufspraxis.
Zusätzliche Informationen
Praktikum: Es soll die systematische Bearbeitung von Aufgaben, die sich an den vermittelten Handlungsschritten orientieren, unter den Bedingungen der Praxis erfahren und erlernt werden. Dabei soll der Teilnehmer erste praktische Erfahrungen als Fachkraft für Arbeitssicherheit im Betrieb sammeln. Der schriftliche und mündliche Bericht über das Praktikum bildet die Lernerfolgskontrollen 2 und 3. Ihr Bestehen und das bestehen der LEK 1 ist die Voraussetzung für die Weiterführung der Ausbildung.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Kontaktperson: Dorothee Düking
Fachkraft für Arbeitssicherheit Stufe I + II - berufsbegleitend