Fachkraft für Schutz und Sicherheit
-
Eine sehr empfehlenswerte Ausbildung die in diesem Bildungszentrum praxisnah, sinnvoll gestaltet und durchdacht an den Teilnehmer herangetragen wird.
Dies spiegelt sich in den sehr guten Ergebnisses der jeweiligen IHK – Prüfungen wieder.
← | →
Kurs
In München

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Gerichtet an
Für arbeitnehmer
-
Ort
München
-
Dauer
6 Monate
Die Vorbereitung und erfolgreiche Teilnahme an der IHK-Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Schutz und Sicherheit".
Gerichtet an: Soldaten auf Zeit die einen Beruf in der Sicherheitsbranche erlernen möchten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Soldat auf Zeit mind. 4 Jahre
Meinungen
-
Eine sehr empfehlenswerte Ausbildung die in diesem Bildungszentrum praxisnah, sinnvoll gestaltet und durchdacht an den Teilnehmer herangetragen wird.
Dies spiegelt sich in den sehr guten Ergebnisses der jeweiligen IHK – Prüfungen wieder.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Bernd Graser
Dozenten

Andre Schade
Rechtskunde/Kundenservice/Marketing/AUG/Qualitätsmanagement
Herr Andre Schade ist langjähriger Fachdozent bei unserem Bildungszentrum und Prüfer bei der IHK für München und Oberbayern

Bernd Graser
Sicherheitstechnik/Rechtskunde/AUG/Brandschutz
Herr Graser ist ehemaliger Zeitsoldat der Bundeswehr (Feldjägertruppe) und Abteilungsleiter der "Abteilung Technik" bei einer namhaften Sicherheitsfirma.

Dieter Kaiser
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Herr Dieter Kaiser ist langjähriger Fachdozent (BWL) des BFS - Bildungszentrum für Service und Dienstleistungen GmbH und Autor des Lehrbuches "Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen" und Co-Autor der Lehrbücher "Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit" Band 1 und Band 2

Markus Altoé
Waffensachkunde/Personenschutz/Dienstkunde

Ralf Huhn
DiensthundewesenWaffensachkunde/Personenschutz/Dienstkunde/Rechtskunde
Herr Dipl.Ing. Ralf Huhn ist Geschäftsleiter des BFS, ehem. Berufssoldat, vormals Leiter einer Diensthundestaffel und Abteilungsleiter beim ZSD, Ziviler Sicherheitsdienst Carl Wiedmeier GmbH, Referent der ZSD Wachdienstakademie und Co-Autor des Fachbuches "Diensthundeeinsatz und Diensthundeausbildung"
Inhalte
Entsprechend dem Rahmenplan für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" umfasst die BFS-Fachausbildung für Soldaten auf Zeit 12 Lernfelder, diese gliedern sich wie folgt:
- LF 1: Das Sicherheitsdienstleistungsunternehmen/der Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft
- LF 2: Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft
- LF 3: Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr
-LF 4: Durchführung von Maßnahmen unter Beachtung von Schutz- und Sicherheitsvorschriften
- LF 5: Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- LF 6: Berufsspezifische Kommunikation und Kooperation mit Kunden und Mitarbeitern
- LF 7: Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- LF 8: Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
- LF 9: Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- LF 10: Erfolgsorientierte Steuerung von Geschäftsprozessen in der Sicherheitsbranche
- LF 11: Anbieten von Sicherheitsdienstleistungen
- LF 12: Analyse von Sicherheitsrisiken im Kundenauftrag und Planung von entsprechenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie deren Durchführung und Bewertung
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Der Lehrgang wird durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert. Aufgrund der Blockbildung ist ein monatlicher Einstieg möglich.
Praktikum: Es finden fachpraktische Trainingseinheiten (z.B. in Leitstellen, Sicherheitszentralen, Geld- und Werttransport, etc.) statt.
Kontaktperson: Herr Ralf Huhn
Fachkraft für Schutz und Sicherheit