Finanzbuchführung und Einstieg in die Bilanzierung

Seminar

In Karlsruhe

632 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Ort

    Karlsruhe

Heute gilt: E-Learning in all seinen Facetten ist angekommen in der IHK.Weiterbildung. E-Learning-Komponenten sind integraler Bestandteil vieler IHK-Qualifizierungen: als lehrgangsbegleitende Community, als reines Online-Angebot oder – meistens – als Blended-Learning-Angebot, d. h. einer Mischform aus Präsenzunterricht und E-Learning. Die starke Präsenz der neuen Lehr- und Lernformen in der IHK-Weiterbildung macht ein eigenständiges Portal für diese Angebote überflüssig.Verständnis für Zahlen sowie Grundkenntnisse im Bereich der Finanzbuchführung. Die Bedeutung und die Einteilung der Konten sowie das Weiterentwickeln der Konteninhalte bis zur Erstellung einer Bilanz werden in diesem Zweitagesseminar ausführlich vermittelt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Bilanzierung

Inhalte

Das WIS.IHK ist ein etablierter, innovativer Weiterbildungsanbieter, der sich mit Energie und Leidenschaft der Aus- und Weiterbildung Erwachsener widmet. Seit über zehn Jahren steht das WIS.IHK Teilnehmern als kompetenter und starker Partner zur Seite und unterstützt sie dabei, sich erfolgreich ins Berufsleben einzugliedern und/oder weiterzuentwickeln.


Beschreibung des Seminars

SEMINARZIEL
Am ersten Seminartag werden die Teilnehmer ausführlich und ohne Zeitdruck anhand von vielen Beispielen und Musterbuchungen mit dem System der doppelten Buchführung vertraut gemacht. Schwerpunkt des ersten Seminartags ist das Training der richtigen Verbuchung der von anderen Unternehmen erhaltenen Eingangs-rechnungen, der vom eigenen Unternehmen ausgestellten Ausgangsrechnungen, der Bewegungen auf den Geldkonten, der Erfassung der anfallenden Personalkosten sowie die Verbuchung der sonstigen typischen Geschäftsvorfälle einschließlich der Korrekturbuchungen.
Am zweiten Seminartag wird dieÜberleitung der Buchführungswerte über die vorbereitenden Jahresabschlussbuchungen bis hin zu einem Jahresabschluss gründlich dargestellt. An diesem Tag werden auch die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Buchführung, die im Handelsgesetzbuch (HGB), in der Abgabenordung (AO), im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) im Gewerbesteuergesetz (GewStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) zu finden sind, besprochen.
1.Übersicht über das betriebliche Rechnungswesens
Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebliche Statistik
Betriebliche Planung

2. Verbuchung von laufenden Geschäftsvorfällen
Grundregeln der doppelten Buchführung
Vorteile der EDV-Buchführung
Einzelne Bereiche der doppelten Buchführung
Keine Buchung ohne Beleg
Der einfache Buchungssatz
Der zusammengesetzte Buchungssatz
Kontenrahmen und Kontenplan
Sachkonten und Kontokorrentkonten
Buchungskreis"Eingangsrechnungen"
Buchungskreis"Ausgangsrechnungen"
Buchungskreis"Kasse, Banken, Postscheckkonto"
Buchungskreis"Personalkosten"
Buchungskreis"Reisekostenabrechnungen"
Buchungskreis"Umbuchungen und Korrekturbuchungen"
Verprobung der Mehrwertsteuerbuchungen

3. Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen
Typische Abschlussumbuchungen (z.B. Abschreibungen, Rückstellungen)
Handelsrechtliche Ansatzgebote, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote
Steuerrechtliche Ansatzgebote, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote
Grundregeln für die Erstellung einer Handelsbilanz
Erstellung der elektronischen Steuerbilanz (§ 5b EStG)
Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden auf Bestandskonten
Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen auf Erfolgskonten
Durchführung einer körperlichen Inventur
Durchführung einer buchmäßigen Inventur
Handelsrechtliche Abschreibungsregeln
Steuerrechtliche Abschreibungsregeln
Handelsrechtliche Bewertungsregeln
Steuerrechtliche Bewertungsregeln
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten

4. Jahresabschluss für ein Einzelunternehmen
Unterscheidung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
Handelsrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften
Steuerrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften
Bilanz und GuV-Rechnung
Behandlung von Privateinlagen
Behandlung von Privatentnahmen
Adressaten für den Jahresabschluss eines Einzelunternehmenns

5. Gesetzliche Grundlagen für die Buchführung
Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)
Vorschriften aus der Abgabenordnung (AO)
Buchführungsvorschriften aus dem Umsatzsteuergesetz (UStG)
Buchführungsvorschriften aus dem Gewerbesteuergesetz (GewStG)
Buchführungsvorschriften aus dem Einkommensteuergesetz (EStG)
Ergänzende Buchführungsvorschriften für Kapitalgesellschaften (KStG)
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
siehe Zielgruppe
Seminarinhalte
1.Übersicht über das betriebliche Rechnungswesens
Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebliche Statistik
Betriebliche Planung

2. Verbuchung von laufenden Geschäftsvorfällen
Grundregeln der doppelten Buchführung
Vorteile der EDV-Buchführung
Einzelne Bereiche der doppelten Buchführung
Keine Buchung ohne Beleg
Der einfache Buchungssatz
Der zusammengesetzte Buchungssatz
Kontenrahmen und Kontenplan
Sachkonten und Kontokorrentkonten
Buchungskreis"Eingangsrechnungen"
Buchungskreis"Ausgangsrechnungen"
Buchungskreis"Kasse, Banken, Postscheckkonto"
Buchungskreis"Personalkosten"
Buchungskreis"Reisekostenabrechnungen"
Buchungskreis"Umbuchungen und Korrekturbuchungen"
Verprobung der Mehrwertsteuerbuchungen

3. Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen
Typische Abschlussumbuchungen (z.B. Abschreibungen, Rückstellungen)
Handelsrechtliche Ansatzgebote, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote
Steuerrechtliche Ansatzgebote, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote
Grundregeln für die Erstellung einer Handelsbilanz
Erstellung der elektronischen Steuerbilanz (§ 5b EStG)
Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden auf Bestandskonten
Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen auf Erfolgskonten
Durchführung einer körperlichen Inventur
Durchführung einer buchmäßigen Inventur
Handelsrechtliche Abschreibungsregeln
Steuerrechtliche Abschreibungsregeln
Handelsrechtliche Bewertungsregeln
Steuerrechtliche Bewertungsregeln
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten

4. Jahresabschluss für ein Einzelunternehmen
Unterscheidung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
Handelsrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften
Steuerrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften
Bilanz und GuV-Rechnung
Behandlung von Privateinlagen
Behandlung von Privatentnahmen
Adressaten für den Jahresabschluss eines Einzelunternehmenns

5. Gesetzliche Grundlagen für die Buchführung
Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)
Vorschriften aus der Abgabenordnung (AO)
Buchführungsvorschriften aus dem Umsatzsteuergesetz (UStG)
Buchführungsvorschriften aus dem Gewerbesteuergesetz (GewStG)
Buchführungsvorschriften aus dem Einkommensteuergesetz (EStG)
Ergänzende Buchführungsvorschriften für Kapitalgesellschaften (KStG)
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Direkt zum Seminaranbieter

Finanzbuchführung und Einstieg in die Bilanzierung

632 € zzgl. MwSt.