Form- und Lagetolerierung

Seminar

In Stuttgart

940 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Fortgeschritten

  • Ort

    Stuttgart

  • Dauer

    2 Tage

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Stuttgart (Baden-Württemberg)
Karte ansehen
Hamletstr. 11, 70563

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Norm-und praxisgerechte
Form- und Lagetolerierung
Kosten senken und Risiken minimieren


  • Aktueller Stand der Normung zur Form- und Lagetolerierung
  • Unterschied zwischen „Hüllprinzip" und „Unabhängigkeitsprinzip"
  • Normgerechte Zeichnungseintragung
  • Anwendung der Normen im betrieblichen Alltag
  • Beispiele aus der Praxis
  • Praktische Übungen

Programm

Einführung in die Thematik
- Einführende Beispiele zur Form- und Lagetolerierung - Konsequenzen einer mangelhaften Form- und Lagetolerierung - Kostenwirksamkeit von Toleranzen - Zusammenarbeit im Unternehmen

Grundlagen
- Maßdefinition und Maßtoleranzen (DIN EN ISO 14660, DIN EN ISO 14405-1, DIN ISO 286-1 und DIN EN ISO 286) - Beispiele und Ursachen für Form- und Lageabweichungen - Toleranzzonen

Grundsätze der Tolerierung
- Unabhängigkeitsprinzip (DIN ISO 8015) und Hüllbedingung (E) - Hüllprinzip (DIN 7167) - Vergleich zwischen Unabhängigkeitsprinzip und Hüllprinzip - Übungsbeispiele

Normgerechte Zeichnungseintragung
- Tolerierte Elemente (Vollständige und abgeleitete Geometrieelemente) - Bezugselemente (Vollständige und abgeleitete Bezugselemente) - Einschränkungen und Mehrfachangaben

Formtoleranzen - Zeichnungseintragung, Interpretation und Anwendungsbeispiele
- Geradheits- und Ebenheitstoleranz - Rundheit und Zylinderform - Linien- und Flächenprofil (DIN ISO 1660) - Übungsbeispiele zu allen Toleranzarten

Bezüge und Bezugssysteme - DIN EN ISO 5459
- Bezeichnungen und Symbolik - Normgerechte Eintragung von Bezugssymbolen - Bezugsarten (Einzelbezüge, gemeinsame Bezüge und Bezugssysteme) - Funktionsgerechte Bezugsbildung - Tolerierung von Bezugselementen und Bezugssystemen - Festlegung von Bezugsstellen nach ISO und Vergleich mit RPS-System - Übungen zur Bezugsbildung und Interpretation von Bezugssystemen

Lagetoleranzen - Zeichnungseintragung, Interpretation und Anwendung
- Parallelität - Rechtwinkligkeit - Neigung - Positionstolerierung (DIN EN ISO 5458) - Konzentrizität und Koaxialität - Symmetrie - Lauftoleranzen (einfacher Lauf und Gesamtlauf) - Übungsbeispiele zu allen Toleranzarten

Allgemeintoleranzen für Form und Lage
- Übersicht der Allgemeintoleranzen für verschiedene Fertigungsverfahren - Allgemeintoleranzen für Form und Lage nach DIN ISO 2768-2 - Anwendung von DIN ISO 2768-2 auf Geradheit, Ebenheit, Rundheit, usw. - Lücken der Allgemeintoleranzen für Form und Lage nach DIN ISO 2768-2 - Allgemeintoleranzen für Form und Lage für Metallguss (DIN EN ISO 8062-3)

Maximum-Material-Bedingung (M) und Minimum-Material-Bedingung (L)
- Begriffe, normgerechte Zeichnungseintragung und Interpretation (DIN EN ISO 2692 - Reziprozitätsbedingung (R) - Anwendungs- und Übungsbeispiele

Projizierte Toleranzzone (P) - DIN ISO 10578

Tolerierung nicht formstabiler Teile (F) - DIN ISO 10579

Toleranzen und Kosten

Praktische Anwendung der Form- und Lagetoleranzen
- Tolerierung von Kreisteilungen - Tolerierung von Kegeln (DIN ISI 3040) - Tolerierung von Gewinden (DIN EN ISO 1101)

Schlussdiskussion und Hinweise für die Umsetzung in die Praxis

- Änderungen im Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten -

Zum Thema:

Die von der Konstruktion gewünschte ideale Werkstückgeometrie kann oft aufgrund unvermeidbarer Fertigungsungenauigkeiten nicht realisiert werden. Die Sicherstellung einer einwandfreien Montage, sicheren Funktion oder problemlosen Austauschbarkeit ist daher ohne Form- und Lagetolerierung nicht möglich.
Das Gebiet der Form- und Lagetolerierung ist außerordentlich komplex und die Form- und Lagetoleranzen wurden in vielen Unternehmen noch nicht mit genügender Sorgfalt eingeführt. Konstrukteure und Mitarbeiter aus Fertigung und Qualitätssicherung sind in der Anwendung und Interpretation häufig überfordert. Dies vor allem auch deshalb, weil sich viele Normen in den letzten Jahren nachhaltig geändert haben oder durch neue ersetzt wurden, teilweise mit gravierenden Änderungen. Eine nicht funktionsgerechte Tolerierung, eine unnötig aufwändige Fertigung sowie eine schwierige Prüfung sind nicht selten die Folge.
Dementsprechend sind weit mehr als die Hälfte aller Fertigungszeichnungen im Hinblick auf die Form- und Lagetolerierung unvollständig, missverständlich oder falsch. Die Gefahr fehlerhaft produzierter Werkstücke sowie von Montageproblemen steigt erheblich, insbesondere durch Auslagerung der Teilefertigung hin zu externen Zulieferbetrieben. Mangelhafte Tolerierung führt zu risikoreicher Produkthaftung und überhöhten Fertigungskosten.
Das Seminar führt die Teilnehmer Schritt für Schritt in das komplexe Themengebiet der Form- und Lagetolerierung ein. Besonderer Wert wird hierbei auf eine anschauliche Vermittlung der Seminarinhalte gelegt. Die Lehrinhalte werden daher anhand einer Vielzahl praxisgerechter Beispiele und Übungen veranschaulicht und vertieft. Die Teilnehmer werden mit dem neuesten Stand der Normung vertraut gemacht und erhalten praktische Anregungen, das Gelernte im Konstruktionsalltag umzusetzen.

Personenkreis:
Angesprochen sind alle Mitarbeiter eines Unternehmens, die sich mit den Problemen der Funktions- und Qualitätssicherung beschäftigen müssen, vor allem Konstrukteure, Arbeitsplaner, Mitarbeiter in der Kontrolle und des Qualitätswesens. Grundkenntnisse der Form- und Lagetolerierung sind hilfreich.

Referent:
Prof. Dr.-Ing. V. Läpple, Steinbeis-Transfer-Institut Entwicklung und Management, Stuttgar

Form- und Lagetolerierung

940 € zzgl. MwSt.