In Führung gehen! - Auszubildende führen und motivieren
Seminar
In Frankfurt Am Main und Münster

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
Gerichtet an: Haupt- und nebenamtliche Ausbildungsverantwortliche, die bislang noch kein Führungsseminar absolviert haben und sich eine systematische Grundlage für die Entwicklung von Führungskompetenz in der täglichen Ausbildungsarbeit verschaffen möchten. Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Es handelt sich bei diesem Training um ein Grundlagenseminar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Meinungen
Inhalte
Führung ist die Eigenschaft, Menschen motivieren zu können, um Ziele gemeinsam zu erreichen. Motivation heißt Sichtbarmachen von Bedürfnissen und Aufzeigen von Wegen in Kombination mit dem dosierten Setzen von Anreizen. Die Verzahnung von Führung und Motivation findet sich in allen formellen wie informellen Organisationen wieder, so auch im Rahmen der Betrieblichen Berufsausbildung. Gleichwohl gelten hier besondere Gesetzmäßigkeiten. Denn die zu führenden Mitarbeiter sind junge Menschen, welche die Schwelle zum Erwachsenwerden in der Regel gerade erst beschritten haben. Sie stehen noch am Anfang ihres Berufslebens und zeigen vielfach andere Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungshaltungen als erfahrene, ältere Mitarbeiter. Innovatives Ausbildungsmanagement berücksichtigt die besonderen Lebenswelten Jugendlicher nicht nur in der Ausbildungsgestaltung, sondern auch im Führungsprozess. Sowohl haupt- als auch nebenamtliche Ausbilder benötigen deshalb pädagogische Führungskompetenz, die diesem Anspruch Rechnung trägt.
Diese zu vermitteln ist das Anliegen dieses Seminars. Sie erfahren, wie Sie durch mitarbeiter- und situationsgerechtes Führungsverhalten intrinsische Motivation erzeugen und dem Engagement Ihrer Auszubildenden zusätzliche Impulse verleihen können. Indem Sie eine Atmosphäre schaffen, die Individualität berücksichtigt und Wertschätzung vorlebt, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Ausbildungserfolgs in Ihrem Unternehmen.
Inhalte:
Sicher führen - was Ausbildungsverantwortliche über Führung wissen sollten
- Kennzeichen erfolgreicher Führung und motivierter Teams
- Klärung und Abgrenzung wichtiger Grundbegriffe aus der Führungslehre
- Führungsstile (Arten, Vor- und Nachteile)
- Die wichtigsten Führungstechniken
- Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit
- Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf die Beteiligung von Mitarbeitern an Arbeits- und Lernprozessen
- Einflussfaktoren auf das persönliche Führungsverhalten
- Selbstbild und Fremdbild - Erkennen persönlicher Entwicklungspotenziale
Kernmotivation schaffen - Meilensteine der Mitarbeiterführung
- Was der Ausbilder über menschliche Bedürfnisse in Organisationen wissen sollte
- Individualität der Auszubildenden angemessen berücksichtigen
- Führungstechniken in der praktischen Anwendung am Beispiel typischer Ausbildungssituationen
- Führen durch Motivation
- Führen durch Delegation
- Führen durch Gesprächsführung
- Führen mit Zielen
- Führen in Konfliktsituationen
Kompetenz in Kommunikation und Gesprächsführung
- Das Sender-Empfänger-Modell am Beispiel typischer Ausbildungssituationen
- Wertschätzung in der Kommunikation als Führungsaufgabe
- Unterschiedliche Gesprächsarten und Gesprächsanlässe
- Das Gespräch mit dem Auszubildenden planen, vorbereiten und gut strukturiert führen
- Klare Anweisungen erteilen - aber richtig
- Ziele verständlich formulieren und überzeugend begründen
- Gesprächsführung in konfliktbefrachteten Situationen
In Führung gehen! - Auszubildende führen und motivieren