Grundkurs Insolvenzrecht für Kommunen
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen. WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Meinungen
Themen
- Kommunen
- Insolvenzrecht
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Das Insolvenzrecht spielt für die Vollstreckung von kommunalen Forderungen eine immer größere Rolle. Es verdrängt die sonst übliche Verwaltungsvollstreckung. Öffentlich-rechtliche Forderungen sind nur noch nach insolvenzrechtlichen Vorschriften durchsetzbar.
Deshalb müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunen und Städten vor allem im Vollstreckungsbereich über insolvenzrechtliche Grundkenntnisse verfügen, um Forderungen und Gläubigerrechte effektiv durchsetzen zu können.
Einstieg in das Insolvenzrecht: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen im kommunalen Bereich. Dabei werden auch die Neuerungen im Verbraucherinsolvenzbereich – insbesondere neue Anfechtungsberechtigungen – durch die im Juli /02/ in Kraft getretene Reform behandelt.
Seminarinhalte:
- Grundlagen des Insolvenzverfahrens
- Insolvenzantragsverfahren
- Vorläufige Sicherungsmaßnahmen
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens und die Folgen für die Gläubiger
- Gläubigerrechte im eröffneten Verfahren
- Arten von Forderungen im Insolvenzverfahren
- Forderungsanmeldung und Forderungsprüfung
- Grundzüge des Insolvenzanfechtungsrechts
- Unterhaltsansprüche in der Insolvenz
- Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Restschuldbefreiungsrecht
Berücksichtigen Sie bereits bei der Vollstreckung spätere insolvenzrechtliche Folgen, schöpfen Sie die Rechte der Kommunen in der Insolvenz aus und reagieren Sie auf die InsO-Reform /02/ richtig.
Referent Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer, Insolvenzrichter, ist seit vielen Jahren auch als Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg tätig. Zudem leitet er Fortbildungen, insbesondere für Kommunen und Beratungsstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Inhouse-Schulungen.
Direkt zum Seminaranbieter
Grundkurs Insolvenzrecht für Kommunen